Privatliquidationsstatistik - Sachkostenstatistik
In dieser Statistik werden Ihre Krankenhausabgaben und Krankenhaussachkosten ausgewertet. Um eine korrekte Ausgabe zu erhalten, ist es erforderlich, die unten erläuterten Punkte genau zu beachten und entsprechend einzustellen. Je nachdem, ob nur ambulante oder stationäre Rechnungen in die Berechnung einfließen sollen, ob nur bezahlte Rechnungen oder offene Rechnungen von Bedeutung sind oder welche Leistungen mit welcher prozentualen Berechnung berücksichtigt werden sollen, müssen die Einstellungen entsprechend eingerichtet werden.
Der Aufruf erfolgt über das Startmenü Statistiken/ Privatliquidationsstatistiken/ Sachkostenstatistik:
Sie erhalten folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Abrechnungsgruppe
Unter Abrechnungsgruppe legen Sie vorab fest, für welche Privatabrechnungsgruppe die Statistik anschließend erstellt werden soll. Die Gruppen bilden Sie in den Privatabrechnungsdaten.
Welche Rechnungen sollen berücksichtigt werden
In den beiden Feldern hinter dem Text Berücksichtigt werden alle legen Sie fest, ob:
-
alle Rechnungen
-
nur bezahlte Rechnungen
-
nur offene Rechnungen
und:
-
alle Rechnungen
-
nur stationäre Rechnungen
-
nur ambulante Rechnungen
in der Statistikerstellung berücksichtigt werden sollen.
Wenn Sie diese Boxen so gefüllt haben, dass auch oder nur bezahlte Rechnungen berücksichtigt werden sollen, so können Sie nun zusätzlich festlegen, ob das Rechnungsdatum oder das Buchungsdatum im ausgewählten Zeitraum liegen muss. Wählen Sie hierzu im Feld Bezahlte Rechnungen werden berücksichtigt über das den entsprechenden Eintrag aus.
Beispiel:
Eine Rechnung ist am 31.12.02 erstellt und der Patient hat die Rechnung am 14.01.03 bezahlt. Nun erstellen Sie eine Statistik für den Zeitbereich 01.01.2003 - 31.12.2003. Haben Sie zuvor in dem Feld Bezahlte Rechnungen werden berücksichtigt über das den Eintrag Rechnungsdatum ausgewählt, so wird diese Rechnung in der Statistik NICHT berücksichtigt. Die Einstellung Buchungsdatum hätte bewirkt, dass die Rechnung mit in die Statistik einfließt.
Stornierte Rechnungen berücksichtigen
Durch das Ankreuzfeld Stornierte Rechnungen berücksichtigen ist es Ihnen möglich, auch die stornierten Rechnungen in die Statistikberechnung mit einzubeziehen oder nicht. Ist das Kreuz gesetzt, werden die Sachkosten aus stornierten Rechnungen mit aufgeführt.
Einzelabzüge für KH-Abgabe-Statistik und Katalognummern Einzelabzüge
Die Eingaben werden getrennt nach ambulanten und stationären Rechnungen vorgenommen. Die bereits vorhandenen Werte sind lediglich Beispiele und müssen auf die jeweiligen Klinikabgaben angepasst werden.
Der Eintrag 25/100 und dazu gehörend der Eintrag A-P in der Zeile ambulant bewirkt, dass die Statistik für Ziffern aus den Kapiteln A-P einen Abschlag von 25% berechnet und zu diesen Kapiteln ebenso den 100%-Betrag zum Vergleich ausgibt.
Die Einträge 40/100;50/100 und A,E,M,O;B,C,D,F-L,N,P bewirken, dass ein 40%-Abschlag auf die Kapitel A,E,M und O (also alle Kapitel, die vor dem Semikolon stehen) und ein 50%-Abschlag auf die restlichen Kapitel berechnet wird. Die durch den Schrägstrich getrennt eingegebene 100 soll dafür sorgen, dass auch hier zum Vergleich der 100%-Betrag mit aufgelistet wird.
Sachkosten in Statistik abziehen
Soll die 100%-Berechnung bereits mit abgezogenen KH-Sachkosten als Berechnungsgrundlage dienen, so sollte dieses Feld angekreuzt bleiben. Ist das Feld deaktiviert, so bleiben die Krankenhaussachkosten in der Berechnungsgrundlage.
Sachkosten in Statistik ausgeben
Hier legen Sie grundsätzlich fest, ob die Sachkosten in der Statistik mit ausgegeben werden sollen. Deaktivieren Sie dieses Feld, so wird die Spalte Sachkosten in der Statistik-Ausgabe ausgeblendet.
Vorteilsausgleich in der Sachkostenstatistik
Hier kann die genaue Prozentangabe eingegeben werden, so dass der Vorteilsausgleich dann x % der Differenz von der Gesamtsumme nach stationärem Abzug und der Summe der KH-Kosten beträgt.
Zeitraum
Hier legen Sie fest, für welchen Zeitraum die statistische Berechnung erfolgen soll. Berücksichtigen Sie hier den Punkt Bezahlte Rechnungen werden berücksichtigt über das. Als Grundlage der Berechnung dient die Rechnungsliste. Nur bereits erstellte Rechnungen werden zur Auflistung herangezogen.
Starten -> F5
Hier startet die Berechnung unter Berücksichtigung der zuvor eingestellten Punkte. Direkt im Anschluss der Berechnung befindet sich die Auswertung im unteren Teil des bereits geöffneten Fensters. Mit dem Scrollbalkenrechts neben der Tabelle können Sie nach unten blättern.
Druck
Der Ausdruck erfolgt über den Button Druck. Klicken Sie mit der linken Maustaste, so wird ein linker Rand auf dem Papier gelassen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und der linke Rand bleibt unberücksichtigt, damit mehr Platz für die Tabelle entsteht.
Die Tabelle listet alle nötigen Punkte auf:
Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Patientenname, Gesamtsumme der Rechnung, Abgabe in Prozent, 100% ohne Abzug und Sachkosten. Am Tabellenende befinden sich die entsprechenden Summen der einzelnen Spalten.
Vereinfachung zur Abrechnung von Sachkosten.
Bislang mussten Sie zur Abrechnung von Sachkosten nacheinander zwei Zusätze in die Abrechnung übernehmen:
-
Sachkostenbezeichnung
-
Sachkosten
Diese beiden Zusätze können Sie nun "in einem Rutsch" abrechnen. Hierzu ist eine einmalige Bearbeitung der Eigenen Liste "Zusatzinhalte" erforderlich. Gehen Sie hierzu über das Startmenü/ Eigene Listen/ Dokumentation/ Zusatzinhalte. Wählen Sie nun nacheinander die Zusätze "Sachkostenbezeichnung" an und bearbeiten die Einträge über F7. Es erscheint folgende Eingabemaske:
Tragen Sie den Preis der Sachkosten direkt hinzu und verlassen die Maske über den Button OK.
Innerhalb der Abrechnung springen Sie wie gewohnt über F4 in die Auswahl der Zusätze und wählen hier den Zusatz "Sachkostenbezeichnung" an. Nach der Auswahl der entsprechenden Sachkostenbezeichnung wird nun der Preis als eigener Zusatz hinzugefügt, da für die Abrechnung die beiden Einträge getrennt übermittelt werden müssen.

