Patientenmenü - [Scheindaten]
Die Registerkarte Scheindaten wird in Abhängigkeit der gewählten Scheinuntergruppe und der Krankenkasse des angewählten, aktiven Behandlungsfalles aufgebaut. Hier werden die ergänzenden Daten zur entsprechenden Scheinart (Originalschein, Überweisung, Belegarztschein, Notfallschein) verwaltet.
Die Scheinuntergruppe wird immer angezeigt, die Felder z.B. der SKT-Zusatzangaben nur dann, wenn ein sonstiger Kostenträger vorliegt und Ihre KV die entsprechenden Eingaben abverlangt. Die Angabe des weiterbehandelnden Arztes ist nur beim Notfallschein erforderlich und wird folglich auch nur dann angezeigt, ebenso die ergänzenden Angaben wie z.B. Auftrags- /erläuternder Text zur Überweisung zum Überweisungsschein nur dann, wenn ein solcher vorliegt. Im Folgenden werden die einzelnen Varianten aufgeführt.
Vorliegen eines Originalscheines:
Scheinuntergruppe
Hier kann ggf. eine andere Scheinuntergruppe angewählt werden. Dies erfolgt sicherlich nur dann, wenn bei der Aufnahme des Behandlungsfalles versehentlich die falsche Scheinuntergruppe angewählt wurde.
Ergänzende Eingaben bei Sonstigen Kostenträgern
In Abhängigkeit Ihres KV-Bezirkes und der zugeordneten Krankenkasse des Behandlungsfalles werden die einzelnen Felder dargestellt. Diese Angaben sollten vorgenommen werden um die Abrechnung zu erstellen. Diese sind allerdings keine Pflichtfelder.
Personenkreis/Untersuchungskategorie
Per Mausklick auf den Pfeil-Button öffnet sich die Combobox. Hier gibt CGM TURBOMED Ihnen die zulässigen Angaben zur Auswahl.
SKT-Zusatzangaben
Je nach geforderter Eingabe (Ihrer KV) ändert sich die Bezeichnung zu dem Feld (Name des Auslands, Grundlistennummer etc.). Liegt z.B. ein Kostenträger mit der Endung SVA (Sozialversicherungsabkommen) vor, so steht vor dem Feld Name des Auslands. Ist dem Behandlungsfall ein Kostenträger KOV/BVG zugeordnet, so wird die Grundlistennummer in diesem Feld abverlangt.
Gültigkeitszeitraum von/bis
Hier muss z.B. die Zivildienstdauer bei Vorliegen des entsprechenden Kostenträgers eingegeben werden. Die anschließend abzurechnenden Ziffern müssen sich in dem hier angegebenen Zeitraum befinden.
Vorliegen einer Überweisung:
Beim Vorliegen eines Überweisungsscheines werden zusätzlich alle zur Abrechnung eines Überweisungsscheins relevanten Datenfelder eingeblendet.
Das Feld an Fachgruppe wird mit dem Inhalt des Feldes Übw. an Fachgruppe aus den Praxisdaten gefüllt, sofern hier Ihre Fachgruppe eingetragen wurde. Möchten Sie die Angaben in den Praxisdaten überprüfen, so gelangen Sie über das Startmenü/ Sonstiges in den Menüpunkt Praxisdaten. Hier wechseln Sie per Mausklick in die Registerkarte Ihre Arzt-Daten und kontrollieren das Feld Übw. an Fachgruppe. Ist hier nichts eingegeben, so tragen Sie bitte Ihre Fachgruppe ein.
HINWEIS:
-
Im Zuge der Einführung des neuen EBM 2008 gibt es die Felder Kennziffern O1/2 und O3 auf dem Formular Laborüberweisung nicht mehr. Die Kennziffer ist bei Erhalt von Laborüberweisungen (Scheinuntergruppe 27) ab 01.01.2008 auf der so genannten "zweiten Seite" des Patienten im Feld Ausnahmeindikation einzutragen.
Kennziffern der Ausnahmeindikation:
|
Antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B oder C mit Interferon und/oder Nukleosidanaloga |
32005 |
|
Erkrankungen oder Verdacht auf Erkrankungen, bei denen eine gesetzliche Meldepflicht besteht, sofern in diesen Krankheitsfällen mikrobiologische, virologische oder infektionsimmunologische Untersuchungen durchgeführt werden, oder Krankheitsfälle mit meldepflichtigem Nachweis eines Krankheitserregers |
32006 |
|
Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Mutterschafts-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen, soweit die Leistungen nach Kapitel 32 abzurechnen sind, oder prä- bzw. perinatale Infektionen |
32007 |
|
Anfallsleiden unter antiepileptischer Therapie oder Psychosen unter Clozapintherapie 32008 Allergische Erkrankungen bei Kindern bis zum vollendeten 6. Lebensjahr |
32009 |
|
Genetisch bedingte Erkrankungen oder Verdacht auf diese Erkrankungen, sofern molekulargenetische oder molekularpathologische Untersuchungen nach den Nrn. 11310 bis 11312, 11320 bis 11322, 32850 bis 32852 und 32855, 32856 und 32857 durchgeführt werden |
32010 |
|
Therapiepflichtige hämolytische Anämie, Diagnostik und Therapie der hereditären Thrombophilie, des Antiphospholipidsyndroms oder der Hämophilie |
32011 |
|
Tumorerkrankung unter parenteraler tumorspezifischer Behandlung oder progrediente Malignome unter Palliativbehandlung |
32012 |
|
Diagnostik und Therapie von Fertilitätsstörungen, soweit die Laborleistungen nicht Bestandteil der Leistungen nach den Nrn. 08530 bis 08561 sind 32013 Substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger gemäß den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen |
32014 |
|
Orale Antikoagulantientherapie |
32015 |
|
Präoperative Labordiagnostik vor ambulanten oder belegärztlichen Eingriffen in Narkose oder in rückenmarksnaher Regionalanästhesie |
32016 |
|
Manifeste angeborene Stoffwechsel- und/oder endokrinologische Erkrankung(en) bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr oder Mukoviszidose |
32017 |
|
Chronische Niereninsuffizienz mit einer endogenen Kreatinin-Clearance < 25 ml/min 32018 Erkrankungen unter systemischer Zytostatika-Therapie und/oder Strahlentherapie |
32019 |
|
HLA-Diagnostik vor und/oder Nachsorge unter immunsuppressiver Therapie nach allogener Transplantation eines Organs oder hämatopoetischer Stammzellen |
32020 |
|
Therapiebedürftige HIV-Infektionen |
32021 |
|
Manifester Diabetes mellitus |
32022 |
|
Rheumatoide Arthritis (PCP) einschl. Sonderformen und Kollagenosen unter immunsuppressiver oder immunmodulierender Langzeit-Basistherapie |
32023 |
Vorliegen eines Belegarztscheines:
Liegt eine belegärztliche Behandlung oder Mitbehandlung vor, so werden hier die entsprechenden Felder abverlangt.
Die anschließend abzurechnenden Ziffern müssen im zeitlichen Rahmen der Angaben Stationär von/bis liegen.
Das Feld Überweiser kann entweder manuell gefüllt werden oder Sie springen per Mausklick auf den Button Überweiser in die Eigene Liste der Überweiser.
Die Eingabe des Feldes Auftragsdiagnosen kann entweder manuell erfolgen oder Sie nutzen die komfortablere Variante, indem Sie per Mausklick auf den Button Auftragsdiagnosen in die Diagnosendatei verzweigen und hier die entsprechende/n Diagnose/n auswählen.
Vorliegen eines Notfall-/Vertreterscheines:
Beim Vorliegen eines Notfall-/Vertreterscheines muss der weiterbehandelnde Arzt eingegeben werden und kann hier geändert bzw. eingegeben werden, sofern dies noch nicht bei der Aufnahme des Behandlungsfalles erfolgt ist.

