Patientenmenü - Patienten Neuaufnahme mit eGK
Info
-
Voraussetzung für die Patientenneuaufnahme mit eGK ist die korrekte Anmeldung Ihres Kartenlesegerätes. Die Anmeldung Ihres Kartenlesegerätes erfolgt in den Grundeinstellungen Einstellungen für Kartenleser.
Die Neuaufnahme erfolgt aus dem Patientenmenü. Im Startmenü stehend wählen Sie dazu den Menüpunkt Patienten. In dem Patientenmenü angelangt wählen Sie nun den Menüpunkt Patient per Mausklick oder durch Drücken der Alt-Taste an. Es werden Ihnen verschiedene Funktionen der Patientenaufnahme angeboten. Wählen Sie Neu mit eGK oder drücken Sie Strg+F10.
Auf dem Bildschirm erscheint nun die Aufforderung, die eGK ins Lesegerät einzuführen.
Die Daten von der eGK werden vollständig übernommen und erscheinen in Form einer nachgebildeten eGK auf Ihrem Bildschirm. Sie müssen lediglich das Geschlecht des Patienten eintragen. Die Art des Behandlungsfalles wird als kassenärztliche Behandlung markiert. Sollten Sie eine abweichende Behandlungsart (BG- oder Privat-Behandlung) wünschen, muss das entsprechende Feld von Ihnen mit der Maus angeklickt oder mit der Leertaste markiert werden. Um weitere Zusatzdaten zu erfassen, drücken Sie F6.
Es öffnet sich das Fenster optionale Zusatzdaten erfassen. In diesem Dialog haben Sie die Möglichkeit, individuelle Daten des Patienten zu erfassen. Die Bearbeitung der einzelnen Felder schließen Sie mitEnterab und gelangen so ins nächste Feld. Die Felder erreichen Sie ebenso über dieCursor-Tasten oder durch Maus-Klick. Dieses Fenster beinhaltet keine Pflichtfelder zur Patientenaufnahme, somit kann ggf. auf die Datenerfassung verzichtet werden.
Durch Anwahl des Button Weiter: F5 gelangen Sie in die Anlage des Behandlungsfalles.
Innerhalb des Fensters Scheinart festlegen bestimmen Sie durch Ankreuzen der Felder (Mausklick oder Leertaste ) die Scheinart (= Originalschein, Überweisungsschein, Notfallschein, Belegarztschein) und ggf. das abweichende Abrechnungsgebiet. Die Rezeptart ist mit "Rezept gebührenpflichtig" vorbelegt und setzt somit voraus, dass der Patient von den Rezeptgebühren nicht befreit ist. Bei rezeptgebührbefreiten Patienten kreuzen Sie das Feld Rp-Geb.-Art an. Es wird daraufhin das Feld Geb.-frei dargestellt, in dem Sie das Datum des Befreiungszeitraumes oder die Rezeptfreinummer angeben.
Durch Anklicken des Buttons
, respektive
Alt+Z gelangen Sie zur Erfassung der Zusatzdaten
des Behandlungsfalls. In diesem Bereich bietet sich Ihnen die Möglichkeit,
die Behandlungsfallnummersowie
dieRezept-, Heilmittel-,
Hilfsmittel-, Transport-
und diePraxisgebührfreinummer
zu erfassen. Verfügt der Patient über eine Gesamtbefreiung, benutzen Sie
den entsprechenden Button.
Ganz unten lässt sich zudem die Abrechnungs-PLZ eintragen.
Informationen zur Abrechnungs-Postleitzahl finden Sie hier.
Nach Eingabe der Zusatzdaten verlassen Sie das Fenster durch Anklicken des Buttons Zurück.
Die Aufnahme des Patienten inklusiv Behandlungsfalldaten erfolgt im Fenster Scheinart festlegen über Aufnahme -> F5. Klicken Sie auf Abbrechen, so wird die Patientenaufnahme ohne Speicherung Ihrer Eingaben abgebrochen.

