Skip to main content
CGM Knowledge Base

Neue VO - Aktionsreiter Therapiehistorie

Verordnungsverhalten im Aktionsreiter "Therapiehistorie"

Innerhalb des Aktionsreiters Therapiehistorie werden die abgesetzten Verordnungen des Patienten angezeigt. Zu den abgesetzten Verordnungen kann ebenfalls eine Begründung und eine Bemerkung hinterlegt werden, sodass auf einem Blick ersichtlich ist, warum diese Verordnung abgesetzt wurde.

Reiter_Therapiehistorie.gif

Auch aus der Therapiehistorie ist es möglich zu verordnen. Durch Auswahl der Verordnung (Setzen des Häkchens im ersten Feld), wird die Verordnung automatisch in den unteren Bereich übernommen und steht zum Ausdruck auf einem Rezept zur Verfügung.

Therapiehistorie_Auswahl.gif

Alle Informationen zur Verordnung (Packungsgröße, Dosierung, etc.) werden in den unteren Bereich übergeben. Die Auswahl kann über Mausklick oder alternativ durch Leertaste vorgenommen werden. Über Strg-A oder Strg-Leertaste werden alle Zeilen des aktiven Aktionsreiter markiert/demarkiert.

Eine neue Verordnung aus diesem Aktionsreiter zu starten, ist nicht sinnvoll und wird daher nicht angeboten. Soll eine neue Verordnung vorgenommen werden, welche in diesem Reiter nicht zur Verfügung steht, muss der Reiter gewechselt werden.

Weitere Funktionen im Aktionsreiter "Therapiehistorie"

Innerhalb des Aktionsreiters Therapiehistorie ist es ebenfalls möglich, Fremdverordnungen aufzunehmen, die der Patient nicht vertragen hat und die von der Praxis abgesetzt wurden. Über den Button Neuer EintragButton_Neu.gif öffnet sich die folgende Eingabemaske:

Medikamentenbehandlung_bearbeiten_600x531.gif

Über die grünen Pfeilbuttons ist es möglich, für die einzelnen Felder Auswahllisten aufzurufen. Ebenfalls können diese Auswahllisten via Doppelklick oder durch F9 im fokussierten Feld aufgerufen werden. Alternativ besteht zudem die manuelle Eingabemöglichkeit im jeweiligen Feld.

Wird eine Verordnung über einen anderen Aktionsreiter abgesetzt, wird diese Verordnung automatisch in der Therapiehistorie angezeigt und aus dem Medikamentenplan entfernt bzw. entsprechend angezeigt. Über den Button BearbeitenButton_Bearbeiten.gif kann die oben angegebene Bearbeitungsmaske mit den entsprechenden Daten aufgerufen werden. Sind Änderungen an der abgesetzten Verordnung notwendig, können diese hier vorgenommen werden. Beachten Sie, dass ein Medikament erst in die Therapiehistorie geschrieben wird, wenn das Ende-Datum in der Vergangenheit liegt.

Einstellungen im Aktionsreiter "Therapiehistorie"

  • Ist bei neuen Verordnungen eine Dosierung hinterlegt (aus Medikamentenplan übernommen, direkt neu eingegeben oder beim Präparat hinterlegt), so soll die Dosierung mit auf dem Rezept ausgedruckt werden können. (einstellbar - default: nein)

Funktionen innerhalb der Spalten im Aktionsreiter "Therapiehistorie"

Innerhalb der Spalten muss zwischen Infoanzeigen und Funktionen unterschieden werden. Im Folgenden werden die Spalten mit deren Funktionen bzw. Anzeigen und ggf. Verknüpfungen erläutert:

Tabelle anzeigen

Name

Hier wird der Medikamenten/Verordnungsname angezeigt

Wirkstoff

Der Wirkstoff der Verordnung wird in dieser Spalte angezeigt.

PZN

In dieser Spalte wird die PZN zur Verordnung angezeigt.

Anbieter

In der Spalte Anbieter wird die herstellende Firma der Verordnung angezeigt.

Erstverordnung

In dieser Spalte wird das aktuelle Tagesdatum bei einer Neuverordnung übernommen. Dieses Feld ist editierbar, damit ein ggf. zuvor von einem anderen Arzt verschriebene Verordnung im Datum Berücksichtigung finden kann.

Verordnet

Wird das Datum der letzten Verordnung zu diesem Präparat angezeigt. Es können bis zu 3 Verordnungszeitpunkte angezeigt werden.

Abgesetzt

Wird das Kreuz gesetzt, so wird die Eingabemöglichkeit für die Therapiehistorie geöffnet. (Eingabefenster für "Absetzungsgrund", "Absetzungsdatum" und "Folgepräparat")

Anschließende Verknüpfung zum Medikamentenplan (siehe Funktionen Reiter Therapiehistorie)

Beginn

In dieser Spalte wird angezeigt, wann die momentane Behandlung mit dieser Verordnung begonnen wurde.

Die Datumseingabe kann über Tagesdatum Strg-F9/Strg-K für Kalender eingegeben werden.

Ende

In dieser Spalte wird angezeigt, wann die Behandlung mit dieser Verordnung beendet wurde bzw. wann die Behandlung enden soll. Neben der Datumseingabe (Tagesdatum Strg-F9/Strg-K für Kalender) ist auch eine Eingabemöglichkeit über 1-x Wochen/Tage/Monate über Kürzel 3T = 3 Tage/ 4M = 4 Monate bzw. 8W = 8 Wochen möglich - das Datum wird dann anhand des Tagesdatum hochgerechnet und entsprechend gesetzt.

Beendigungsgrund

Zu jeder Verordnung, die abgesetzt wurde, kann ein Beendigungsgrund hinterlegt werden. Dieser wird in dieser Spalte angezeigt. (Selbstlernende Liste)

Dosierung

Wurde z.B. über den Medikamentenplan oder bei der Verordnung eine Dosierung eingegeben, wird diese in dieser Spalte angezeigt. (Selbstlernende Liste)

Folgepräparat

Wird für das abgesetzte Präparat ein Folgepräparat verordnet, kann dieses über diese Spalte eingesehen bzw. eingetragen werden.

Diagnose

Wird zu einer Verordnung eine Diagnose vergeben, wird diese in dieser Spalte zur Verordnung angezeigt

Fremdverordnung

In der Spalte Fremdverordnung wird angezeigt, ob es sich um eine Fremdverordnung handelt oder nicht. Mit Mouseover wird im Tooltipptext der Name des Arztes angezeigt, der die Fremdverordnung ausgestellt hat.

Bemerkung

Zu dem Beendigungsgrund kann zusätzlich auch noch eine Bemerkung eingetragen werden. Diese wird in dieser Spalte angezeigt.

Arzt

In der Spalte ”"Arzt" wird der Arzt angezeigt, der in der Praxis die Verordnung vorgenommen hat.

Kontextmenü (rechte Maustaste) im Aktionsreiter "Therapiehistorie"

Im Aktionsreiter Therapiehistorie steht über die rechte Maustaste ein Kontextmenü mit folgenden Funktionen zur Verfügung:

  • Verordnen (Leertaste)

  • Löschen (Strg-L) -> (Abfrage: "Soll der Eintrag wirklich gelöscht werden, ohne in der Therapiehistorie aufgeführt zu werden?")

  • Bearbeiten (F7 - neue Bearbeitungsmaske mit allen Infos dieses Präparates dieses Patienten)

  • Dosierung (Alt-S)

  • Einnahmehinweis (Alt-H)

  • Medikamentenplan (Strg-J)

  • Heilmittelverordnung (Strg-H)

  • Einstellungen (Strg-E)

Mehrere Medikamente löschen bzw. ausblenden

Aus der Therapiehistorie können mehrere Medikamente in einem Arbeitsgang gelöscht bzw. ausgeblendet werden. Markieren Sie hierfür die Medikamente, die Sie aus der Therapiehistorie löschen bzw. ausblenden möchten durch Setzen eines Häkchens. Anschließend können Sie diese per Strg-L löschen oder Betätigen des Buttons Button_Ausblenden.gif ausblenden. Wurde von Ihnen kein Medikament durch das Setzen des Häkchens markiert, wird lediglich das fokussierte Medikament gelöscht bzw. ausgeblendet.

HInweis_klein.gif HINWEIS: HInweis_klein.gif

  • Löschen Sie eine Medikamentendosierung, ist diese unwiderruflich aus der Karteikarte und aus dem Medikamentenplan gelöscht. Die Dosierungen stehen dann bei einer Verordnung nicht mehr zur Verfügung.

Blenden Sie eine Medikamentendosierung aus wird diese lediglich in der Ansicht und im Ausdruck des Medikamentenplans unsichtbar geschaltet. Für eine Verordnung wird die Dosierung, wenn eingestellt, dennoch für das Rezept herangezogen. Ebenfalls kann der unsichtbar geschaltete Dosierungseintrag  bei Bedarf über den Button Button_Ausblenden_rückgängig.gif wieder eingeblendet werden.

Hinweisspalte zur Anzeige aller AVWG-relevanten Informationen

Im Oberen Bereich wird eine Hinweis-Spalte in dem Verordnungsfenster eingeblendet. Sie zeigt Ihnen direkt die Informationen zu den einzelnen Präparaten:

Der Tool-Tipp-Text (Maus über die Spaltenüberschrift halten) zeigt Ihnen die entsprechenden Erläuterungen zu den einzelnen Kennungen:

Hinweisspalte.gif

Hier können Sie auch bei einer Wiederverordnung jederzeit sehen, ob es Verordnungseinschränkungen gibt.

  • Was this article helpful?