Neue VO - Aktionsreiter "Rezepturen"
Verordnungsverhalten im Aktionsreiter "Rezepturen"
Zur Zeit ist diese Funktion noch nicht vorhanden:
Innerhalb des Aktionsreiters Rezepturen werden die bereits verordneten Rezepturen des Patienten angezeigt.
Durch Auswahl der Rezeptur (durch das Setzen des Häkchens im ersten Feld), wird die Verordnung in den unteren Bereich übernommen und steht zum Ausdruck auf einem Rezept per Strg-D, Strg-R sowie mit Betätigen des Druckersymbols zur Verfügung.
Alle Informationen zur Verordnung (Zusammensetzung, RP-Art, Handlungsempfehlung, etc.) werden in den unteren Bereich übergeben. Die Auswahl kann über Mausklick oder alternativ durch die Leertaste vorgenommen werden. Über Strg-A oder Strg-Leertaste werden alle Zeilen des aktiven Aktionsreiters markiert/demarkiert.
Soll dem Patienten eine neue Rezeptur verordnet werden, kann über den Button Neuer Eintrag
oder über den Hotkey F4 in die Eigene ListederLangrezepte gesprungen werden. Die ausgewählte Rezeptur wird in den oberen Bereich übernommen und kann für die Rezeptierung ausgewählt werden. Aus der Eigenen ListederLangrezepte kann zudem via Alt-F9 das ifap-praxisCENTER aufgerufen werden.
Alternativ kann auch aus dem Formular Verordnung direkt über den Button
in das ifap-praxisCENTER gesprungen und eine Auswahl vorgenommen werden.
Einstellungen im Aktionsreiter "Rezepturen"
Folgende Einstellungen sind vorgesehen:
-
Der Aktionsreiter Rezepturen ist beim ersten Aufruf mit bereits verordneten Langrezepten gefüllt, die das Statistikmerkmal M besitzen. Über Strg-E besteht die Möglichkeit, zusätzlich im Reiter Rezepturen auch die Langrezepte mit Statistikmerkmal N anzeigen zu lassen. Es werden keine Heil- und Hilfsmittel in diesem Reiter angezeigt. Die Hilfsmittel werden in dem Reiter Hilfsmittel angezeigt. Die Heilmittel werden ausschließlich über den bisherigen Verordnungsworkflow dargestellt.
-
Ist bei neuen Verordnungen eine Handlungsempfehlung hinterlegt (aus Medikamentenplan übernommen, direkt neu eingegeben oder beim Präparat hinterlegt), so soll die Dosierung mit auf dem Rezept ausgedruckt werden können. (einstellbar - default: nein)
HINWEIS:
-
Das Langrezept kann über das Rezeptmenü nach wie vor aufgerufen werden, sodass Verordnungen, die nicht mehr in der neuen Verordnung angezeigt werden, über das Langrezept aufgerufen werden können. Es wird hier jedoch keine Auswahl der bereits verordneten Langrezepte angezeigt.
Funktionen innerhalb der Spalten im Aktionsreiter "Rezepturen"
Innerhalb der Spalten muss zwischen Infoanzeigen und Funktionen unterschieden werden. Im Folgenden werden die Spalten mit deren Funktionen bzw. Anzeigen und ggf. Verknüpfungen erläutert:
Tabelle einblenden
|
RP-Art |
Gibt das zuletzt verwendete Formular aus |
|
Rezepturname |
Anzeige des Rezepturnamens |
|
Kürzel |
Anzeige des Kürzels, welches in der Bearbeitungsmaske zum Langrezept hinterlegt werden kann |
|
Kat. |
In dieser Spalte wird das Statistikmerkmal angezeigt. M= Medikament N=Nicht in Statistik |
|
Rezepturzeilen |
Alle Rezepturzeilen hintereinander dargestellt. Die Zeilen 1-9 + der ad-Zeile |
|
PZN |
Anzeige der PZN |
|
Erstverordnung |
Übernimmt das aktuelle Tagesdatum bei einer Neuverordnung. Muss editierbar sein (falls es zuvor von einem anderen Arzt verschrieben wurde). |
|
verordnet |
Wird das Datum der letzten Verordnung zu diesem Präparat angezeigt. Es können bis zu 3 Verordnungszeitpunkte angezeigt werden. |
|
hält bis |
Durch die Dosierungs-/Handlungsempfehlungsverknüpfung mit dem Inhalt kann berechnet werden, bis wann die Rezeptur hält. In dieser Spalte wird das Datum angezeigt, bis wann die Packung aufgrund der angegebenen Dosierung halten muss. Dieses Datum kann manuell bearbeitet werden, falls eine Rezeptur verloren gegangen ist, damit die anschließenden Verordnungen korrekt berechnet werden. Ebenfall beinhaltet die Berechnung den Restbestand der letzten Packung. |
|
abgesetzt |
Wird das Kreuz gesetzt, so wird die Eingabemöglichkeit für die Therapiehistorie geöffnet. (Eingabefenster für "Absetzungsgrund", "Absetzungsdatum" und "Folgepräparat") Anschließende Verknüpfung zum Medikamentenplan (siehe Funktionen Reiter Therapiehistorie) |
|
Beginn |
In dieser Spalte wird angezeigt, wann die momentane Behandlung mit dieser Verordnung begonnen wurde. Die Datumseingabe kann über Tagesdatum Strg-F9/Strg-K für Kalender eingegeben werden. |
|
Ende |
In dieser Spalte wird angezeigt, wann die Behandlung mit dieser Verordnung beendet wurde bzw. wann die Behandlung enden soll. Neben der Datumseingabe (Tagesdatum Strg-F9/Strg-K für Kalender) ist auch eine Eingabemöglichkeit über 1-x Wochen/Tage/Monate über Kürzel 3T = 3 Tage / 4M = 4 Monate bzw. 8W = 8 Wochen möglich - das Datum wird dann anhand des Tagesdatum hochgerechnet und entsprechend gesetzt. |
|
Med.-Plan |
In dieser Spalte erhält man die Information, ob die Verordnung bereits auf dem Medikamentenplan vermerkt wurde oder nicht. (j= ja, n= nein, ?= undefiniert) Auswahlmöglichkeit "Ja", "Nein" oder "?". Bei neuen Medikamenten ist zunächst das "?" gesetzt. Bei einer Verordnung eines "?"-Präparates soll eine Abfrage erscheinen, ob es nun auf dem Medikamentenplan geführt werden soll. Wird es übernommen, so soll das Feld auf "Ja" gesetzt werden, so dass bei der nächsten Verordnung keine weitere Abfrage erscheint (es sei denn, die Dosierung ändert sich - dann muss erneut an die Dosierungsänderung im Medikamentenplan erinnert werden). Ist die Abfrage mit "Nein" beantwortet worden, so muss das Feld auf "Nein" gesetzt werden. Nun findet zukünftig kein Abgleich zwischen dem Dauermedikament und dem Medikamentenplan statt. Über eine Auswahlliste soll das Feld editiert werden können (Auswahl "Ja", "Nein", "?") |
|
Preis |
Hier wird der Preis der Verordnung angezeigt. |
|
Dauermed. |
In dieser Spalte kann die Verordnung als Dauermedikament gekennzeichnet werden. Durch Mausklick erscheint eine Abfrage, ob dieses Medikament als solches gekennzeichnet werden soll oder nicht. |
|
Dosierung |
Hier wird die Gebrauchsanweisung/Handlungsempfehlung zur Rezeptur angegeben. |
|
Verordn. Arzt |
In der Spalte "Verordn. Arzt" wird der Arzt angezeigt, der in der Praxis die Verordnung vorgenommen hat. |
|
Rp-Pflicht |
In dieser Spalte wird angezeigt, ob diese Verordnung Rp-pflichtig ist oder nicht. Mit dieser Einstellung entscheidet sich unter anderem, auf welchem Rezept die Verordnung ausgedruckt werden soll. |
|
Zuzahlungsfrei |
Ist die Verordnung als Zuzahlungsfrei in der Bearbeitungsmaske des Medikamentes als solches gekennzeichnet, wird dieses in der Spalte Zuzahlungsfrei via "X" angezeigt. |
|
Zuzahlung |
In dieser Spalte werden die Zuzahlungsbeträge angezeigt, die der Patient bei dieser Verordnung zuzahlen muss. |
Kontextmenü (rechte Maustaste) im Aktionsreiter "Rezepturen"
Siehe Funktionen des Kontextmenüs (rechte Maustaste) im Aktionsreiter "Alle Med."

