MyTM-Menüeditor - Erste Schritte
In diesem Kapitel werden sowohl grundsätzliche Dinge wie z.B. Start, Beenden oder Speichern erklärt als auch die einzelnen Funktionen der MyTM-Menüanpassung beschrieben. Wie Sie mit diesen Funktionen Ihre Menüs verändern, wird jedoch erst im nächsten Kapitel beschrieben, da wir Sie zunächst erst einmal mit der Oberfläche und dem Funktionsprinzip des Menüeditors vertraut machen möchten.
Info
-
Wenn Sie in CGM TURBOMED Menüs verändern bzw. anpassen, dann geschieht das nur für die Menüs des derzeitigen Benutzers. So lassen sich verschiedene CGM TURBOMED-Benutzer mit verschiedenen Menüaufbauten problemlos in CGM TURBOMED verwenden. Damit ein Benutzer seine Menüs verändern darf, muss sein Benutzerrecht Menüs und Toolbars ändern in der Benutzerverwaltung -> Karteireiter Rechte auf "Erlaubt" gestellt sein.
Wie dies funktioniert, erfahren Sie per Klick auf die grünen & unterstrichenen Links.
Wie starte ich die MyTM-Menüanpassung?
-
Über das Startmenü/ Sonstiges/ MyTM-Menüanpassung.
In der Patientenansicht über das MenüAnsicht. -
In der Patientenansicht, der Karteikarte und dem Laborblatt gibt es außerdem die Möglichkeit, an beliebiger Stelle per Rechtsklick auf die Menü- oder Symbolleiste einen Kontext-Dialog zu öffnen, in welchem Sie Anpassen anklicken:

Die Bedienungsoberfläche
Beim Start der Menüanpassung öffnet sich ein neues Dialogfenster mit der Überschrift Menüs und Toolbars anpassen (siehe Abbildung 1).
Alle bisher angezeigten CGM TURBOMED-Menüs und Programmfenster verschwinden nun. Es bleibt neben dem Dialogfenster der MyTM-Menüanpassung lediglich eine Menüleiste am Bildschirmrand bestehen (in der Patientenansicht, der Karteikarte oder dem Laborblatt außerdem eine Symbolleiste).
Menü- und Symbolleiste enthalten die Menüpunkte und Symbole der originalen Leisten aus CGM TURBOMED und dienen deren Bearbeitung.
Abbildung 1: Das Programmfenster der MyTM-Menüanpassung.
Im linken Bereich des Dialogfensters befindet sich die Menüauswahl. Die Menüpunkte und Symbole des hier ausgewählten Menüs werden auch in der Menü- und Symbolleiste am Bildschirmrand dargestellt. Mit einem Linksklick auf den schwarzen Pfeil rechts neben dem Menünamen können Sie ein anderes Menü zum Editieren auswählen.
In der Mitte des Programmfensters finden Sie eine Liste mit dem Titel Auswahl verfügbarer Menüpunkte. Diese Auswahl-Liste enthält alle Menüpunkte, die CGM TURBOMED standardmäßig für das ausgewählte Menü vorgesehen hat oder die Sie selbst erschaffen haben. Der Inhalt dieser Liste ist daher von Menü zu Menü verschieden.
Rechts befindet sich ein hellblauer Button mit der Aufschrift Neu (Tastenkombination ALT+N) Klicken Sie hier, um einen neuen Menüpunkt zu erstellen, welcher der Liste Auswahl verfügbarer Menüpunkte hinzugefügt wird.
Der Button Eigenschaften darunter (Tastenkombination Alt+E) dient zum Editieren von Menüpunkten. Dies ist aber nicht immer möglich, zum Beispiel nicht bei den Menüpunkten, die fest zu CGM TURBOMED gehören.
Sie speichern die von Ihnen gemachten Anpassungen (Anpassungen sind sowohl Änderungen an den Menüs als auch neu erstellte Menüpunkte in der Auswahl verfügbarer Menüpunkte) durch den Klick auf den Button
(Tastenkombination Alt+S).
Durch Klicken auf
(Tastenkombination Alt+A) verwerfen Sie Anpassungen. Bei beiden Buttons beendet sich MyTM.
HINWEIS:
-
Mit dem Speichern wird die Anpassung sofort für den derzeitigen Benutzer geändert. Dies ist in MyTM im unteren Bereich des Fensters beim Text Aktuelle Anpassung zu sehen.
Buttons zu lokalen Menüanpassungen:
setzt alle seit dem Start der MyTM-Menüanpassung gemachten Änderungen zurück. Haben Sie also einen Fehler begangen und möchten gerne zur Ausgangssituation beim Start der Menüanpassung zurückkehren, verwenden Sie diese Funktion.
Vorher darf natürlich noch nicht gespeichert worden sein.
setzt die Menüs auf die von CGM TURBOMED definierte Standardeinstellung zurück. Diese Funktion ist sinnvoll, falls Sie einen schwer rückgängig machbaren Fehler begangen und diesen auch schon abgespeichert haben. Alle jemals von Ihnen vorgenommenen Änderungen gehen verloren, da die in der Datenbank gespeicherten Menüs durch die CGM TURBOMED-Standardmenüs überschrieben werden!
Die weiteren Buttons dienen zur externen Verwaltung von Menüanpassungen. Beim Arbeiten mit externen Menüdateien ist allerdings Vorsicht geboten: Denn das normale Menü, welches Sie bearbeiten, ist keine externe Datei, sondern wird in der CGM TURBOMED-Datenbank abgespeichert. Man muss also zwischen externen Menüinhalten (bei denen es sich zum Beispiel um gespeicherte, aber derzeit nicht verwendete Entwürfe für ein Menü handelt) und lokalen Menüinhalten unterscheiden, die in der Datenbank gespeichert sind.
Menüdateien haben die Dateiendung .xml und enthalten die zum Zeitpunkt des Abspeicherns vorhandene Menükonfiguration sowie die erstellten Einträge in der Auswahl verfügbarer Menüpunkte.
Buttons zu externen Menüanpassungen:
Mit
öffnen Sie eine gespeicherte .xml-Menüdatei. Logischerweise können Sie nur Menüdateien zu dem in der Menüauswahl selektierten Menü laden.
ACHTUNG:
-
Wenn Sie solch eine externe Menüdatei geladen haben und auf Speichern klicken, werden die in der Datei gespeicherten Menüanpassungen lokal gespeichert, d.h. in Ihr CGM TURBOMED übernommen! Möchten Sie die Anpassungen nur extern speichern, tun Sie dies bitte über den Button Datei(en) bearbeiten.
Mit
können Sie die gemachten Anpassungen extern als XML-Datei abspeichern, um diese später zu laden oder beispielsweise auf einen anderen PC zu kopieren und dort zu importieren. Wir empfehlen dabei, das vorgeschlagene Verzeichnis zu verwenden.
HINWEIS:
-
Beim Abspeichern muss ein sinnvoller Dateiname verwendet werden. Standardmäßig wird bereits der Name des aktuell bearbeitenden Menüs + ein Sternchen dahinter vorgeschlagen. Beim Patientenmenü wäre das "Patient*.xml".
Das "Patient" darf nicht verändert werden, das * können (bzw. müssen) Sie durch eine Nummer oder einen Namen ersetzen. Eine sinnvolle Lösung wäre so etwa "Patient_04.11.04.xml": Mit diesem Dateinamen können Sie erkennen, wann diese Anpassungen exportiert wurden. Die Benennung "Patient_DrMüller.xml" wäre auch vorteilhaft: Mit dieser Bezeichnung erkennen Sie, dass dieser Export ein Menüentwurf von Dr. Müller ist.
Beim Startmenü wäre der vorgeschlagene Name "Main*.xml", in diesem Fall dürfen Sie das ”r;Main” nicht verändern, sondern müssen das Sternchen durch eine Bezeichnung ersetzen.
Es empfiehlt sich, die Dateien in dem Verzeichnis "ImportExport" abzuspeichern. Dieses Verzeichnis befindet sich im CGM TURBOMED-Installationsverzeichnis unter "Menüs" und wird Ihnen beim Anwählen von
auch vorgeschlagen.
ist für den Fall nützlich, dass Sie an eine XML-Datei Anpassungen vornehmen wollen und diese in der Datei und nicht der CGM TURBOMED-Datenbank speichern wollen. Öffnen Sie also die XML-Datei durch Klick auf diesen Button (logischerweise können Sie nur Menüdateien zu dem in der Menüauswahl selektierten Menü laden).
Hinter Aktuelle Anpassung wird Ihnen nun nicht mehr der aktuelle Benutzer, sondern der Pfad zur Datei angezeigt. Sie können nach den vorgenommenen Anpassungen diese mit Klick auf den Button Speichern in der Datei sichern.
exportiert die aktuelle Menüstruktur in eine XML-Datei.
Klicken Sie hier, um mit dem nächsten Kapitel "Das Anpassen von Menüs" fortzufahren.
Zurück zur Einleitung der MyTM-Menüanpassung (Auswahl von Hilfetexten zu anderen Funktionen der Menüanpassung)

