Leistungsstatistiken - Laborbudget
Die Ausgabe des Laborbudgets rufen Sie aus dem Startmenü über die Punkte Statistiken/ Leistungsstatistiken EBM/ Laborstatistiken/ Laborbudget auf.
Allgemeine Informationen / Grundlage:
Laborreform Juli /99 - Einführung des Laborbudgets
Das Laborbudget regelt die Abrechnung und Vergütung von Laborleistungen (Kapitel 32 Leistungsgruppe 10,11 des EBM).
WICHTIG:
-
Es gibt Eigenerbringer- und veranlasserbezogene Budgets mit Bonussystem.
Der Arzt bekommt arztgruppenspezifisch für jeden ambulant/kurativen Behandlungsfall, ob Laborleistungen erbracht worden sind oder nicht, eine Laborgrundgebühr =32000 und einen Wirtschaftlichkeitsbonus =32001
HINWEIS:
-
Die Ziffern 32000 und 32001 müssen Sie nicht abrechnen. Diese werden in der Regel von der KV für jeden ambulant/kurativen Fall gesetzt. Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrer KV nach.
Mit Einführung des EBM 2008 ist die Laborgrundgebühr Bestandteil der Versicherten- bzw. Grundpauschale und ist somit nicht gesondert Abrechnungsfähig. Die Ziffer für den Wirtschaftlichkeitsbonus =32001 ist weiterhin gültig. CGM TURBOMED erkennt anhand des Datums welcher EBM zum Zeitpunkt gültig war und die Berechnung des Laborbudgets wird somit mit oder ohne Laborgrundgebühr ausgegeben.
Der Wert der Laborgrundgebühr und des Wirtschaftlichkeitsbonus ist fachgruppenspezifisch. Nehmen Sie die nötigen Einstellungen innerhalb des Laborbudgets vor.
Laborleistungen Kapitel 10 und Kapitel 11 für Budgetberechnung erfassen:
Alle Laborziffern werden per DFÜ übertragen oder manuell in der Abrechnung/Karteikarte erfasst. Leistungen aus dem Allgemeinen Labor- Bereich (Allgemeine Untersuchungen), sollen in der Regel als eigenerbrachte Leistungen an die KV gelangen und werden deshalb als Abrechnungszeilen in die Karteikarte oder Abrechnung geschrieben.
Leistungen aus dem Facharzt- Bereich (Spezielle Untersuchungen), die nicht als eigenerbrachte Leistungen an die KV gelangen sollen, sondern veranlasst wurden (über das Ausstellen einer Laborüberweisung), müssen als so genannte Abrechnungsinformation in die Karteikarte geschrieben werden. Öffnen Sie hierzu die Auswahl innerhalb der Typ-Spalte und wählen den Typ Abrechnungsinformation aus.
Alle Ziffern, die als Abrechnungsinformation vorliegen, werden nicht über die Abrechnungsdiskette an Ihre KV weitergegeben, sondern dienen lediglich den statistischen Berechnungen innerhalb des Laborbudgets.
Wird in Ihrer Praxis per Labor-DFÜ das Datenformat "LDT" eingesetzt, so werden zusätzlich zu den Abrechnungsziffern auch die Abrechnungsinformationen über die Datenfernübertragung in die Karteikarte gesetzt.
Typspalte = grauer Taschenrechner = Abrechnungsinformation (meist nur Ziffern aus dem Facharztbereich)
Typspalte = grüner Taschenrechner = relevante Abrechnungszeile
Laborleistungen, die nicht in die Budgetberechnung fließen sollen, müssen mit einer sog. Pseudo- oder Kennziffer gekennzeichnet werden.
Derzeit erlaubte Kennziffern sind die Ziffern von 32005 bis 32023.
Eine dieser Ziffern muss in der Abrechnung/Karteikarte abgerechnet sein, um alle erbrachten Laborleistungen des Behandlungsfalls nicht im Laborbudget zu berechnen.
ACHTUNG:
beachten Sie die allgemeinen Einstellungen:
Einstellungen
Welche Behandlungsfälle in das Laborbudget einfließen sollen, ist in den Allgemeinen Einstellungen festgehalten. Um hier Änderungen vorzunehmen, gehen Sie über das Startmenü auf den Menüpunkt "Statistiken/ Allgemeine Einstellungen" und wählen den Filter "Laborbudget an". Es werden Ihnen direkt alle Einstellungen bezüglich des Laborbudgets angezeigt und können ggf. von Ihnen geändert werden.
Einstellungen innerhalb der Laborstatistik
Rufen Sie hierzu über das Startmenü/Statistiken/Leistungstatistiken das Laborbudget auf. Ist noch keine Fachgruppe innerhalb der Einstellungen ausgewählt worden, wird ein entsprechender Hinweis innerhalb der Statistik ausgegeben und Sie gelangen in die Fachgruppenauswahl.
Hinweis für Praxisgemeinschaften und Gemeinschaftspraxen:
Die Einstellungen müssen pro Arzt vorgenommen werden. Sind in Gemeinschaftspraxen unterschiedliche Fachrichtungen, so wird innerhalb der Berechnung der arithmetische Mittelwert gezogen.
Die Punktwerte entsprechen dem gültigen EBM, sind hier individuelle Änderungen notwendig, so setzen Sie sich bitte mit der Hotline in Koblenz in Verbindung.
Wählen Sie lediglich per Mausklick Ihre Fachrichtung aus. Die angewählte Zeile sollte nun in grün dargestellt werden. Über den Button Speichern verlassen Sie die Einstellungen. Alle Berechnungen basieren ab sofort auf den angegebenen Punkten Ihrer ausgewählten Fachrichtung.
Ausgabe des Laborbudgets
Der Start der Auswertung erfolgt über den Starten-Button und der Angabe des Zeitraums.
Darstellung des ermittelten Laborbudgets:
|
Grundgebühr: |
Anzahl der derzeitigen Fälle x Punkte der Ziffer 32000 aus den Einstellungen = Gesamtpunktzahl der Grundgebühr |
|
Wirtschaftl-Bonus: |
Anzahl der derzeitigen Fälle X Punkte zur Ziffer 32001 aus den Einstellungen = Gesamtpunktzahl des Wirtschaftlichkeitsbonus |
|
Budget Allgemeine Untersuchungen: |
Fallzahl
M/F x Punkte für M/F (Kapitel 32, Leistungsgruppe 10) aus den
Einstellungen = Budget M/F |
|
Budget Spezielle Untersuchungen: |
Fallzahl
M/F x Punkte für M/F (Kapitel 32, Leistungsgruppe 11) aus den
Einstellungen = Budget M/F |
|
Erbrachte allgemeine Untersuchungsleistungen: |
erbrachte Punkte aus den allgemeinen Untersuchungsleistungen gesamt |
|
Verbl. "Allgemeine Untersuchungen" Budget: |
noch verbleibende Punkte = Budget Allgemeinen Untersuchungen minus erbrachte Punkte Allgemeine Untersuchungen |
|
oder |
- |
|
Überschreitung: |
wenn das Budget Allgemeine Untersuchungen minus erbrachte Punkte Allgemeine Untersuchungen überschritten wird = Ausgabe der Überschreitung |
|
Erbrachte spezielle Untersuchungsleistungen: |
erbrachte Punkte aus spezielle Untersuchungsleistungen gesamt |
|
Verbl. "Spezielle Untersuchungen Budget: |
noch verbleibende Punkte Spezielle Untersuchung = Budget minus erbrachte Punkte Spezielle Untersuchungen |
|
oder |
- |
|
Überschreitung: |
wenn das Budget Spezielle Untersuchungen minus erbrachte Punkte Spezielle Untersuchungen überschritten wird = Ausgabe der Überschreitung |
|
Überschreitung insg: |
Insgesamte Punktzahl der Überschreitung von den Allgemeinen Untersuchungen und den Speziellen Untersuchungen |
|
Ausgez. W-Bonus: |
errechneter Wirtschaftlichkeitsbonus minus Überschreitung insgesamt = Ausgez. W-Bonus |
Die Laborgrundgebühr bleibt immer unangetastet! Bleiben Sie mit Ihren Leistungen unter dem max. Wirtschaftlichkeits-Bonus, so bekommen Sie die Summe, die darunter geblieben ist, mit der Grundgebühr zusammen erstattet.
Ausgabeformen
Mit dem Button Ausgaben erhalten Sie eine Auswahlliste von verschiedenen Ausgabemöglichkeiten
HINWEIS:
-
Voraussetzungen für die Ausgabe als Excel-Tabelle bzw Word-Tabelle: Die Programme Word oder Excel müssen auf dem Rechner installiert sein.
Übersicht der Kennziffern bei Ausnahmeindikation
|
32005 |
Antivirale Therapie d.chron. Hepatitis B oder C mit Interferon u./o.Nukleosidanaloga |
|
32006 |
Erkrankungen o.Verdacht auf Erkrankungen, bei denen eine gesetzliche Meldepflicht besteht, sofern in diesen Krankheitsfällen mikrobiologische, virologische oder Infektionsimmunologische Untersuchungen durchgeführt werden, oder Krankheitsfälle mit meldepflichtigem Nachweis eines Krankheitserregers |
|
32007 |
Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Mutterschaftsrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen, soweit die Leistungen nach Kapitel 32 abzurechnen sind, oder prä- bzw. perinatale Infektionen |
|
32008 |
Anfallsleiden unter antiepileptischer Therapie oder Psychosen unter Clozapintherapie |
|
32009 |
Allergische Erkrankungen bei Kindern bis zum vollendeten 6. Lebensjahr |
|
32010 |
Genetisch bedingte Erkrankungen oder Verdacht uf diese Erkrankungen, sofern molekulargenetische oder molekularpathologische Untersuchungen nach den Nrn. 11310 bis 11312,11320 bis 11322 durchgeführt werden. |
|
32011 |
Therpiepflichtige hämolytische Anämie, Diagnostik und Therapie der hereditären Thrombophilie, des Antiphos-pholipidsyndrom oder der Hämophilie |
|
32012 |
Tumorerkrankung unter parenteraler tumorspezifischer Behandlung oder progrediente Malignome unter Palliativbehandlung |
|
32013 |
Diagnostik und Therapie von Fertilitätsstörungen, soweit die Laborleistungen nicht Bestandteil der Leistungen nach den Nrn.1182 bis 1192 sind |
|
32014 |
Substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger gemäß den Leitlinien der Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen |
|
32015 |
Orale Antikoagulantientherapie |
|
32016 |
Präoperative Labordiagnostik vor ambulanten oder belegärztlichen Eingriffen in Narkose oder in rückemarksnaher Regionalanästhesie |
|
32017 |
Manifeste angeborene Stoffwechsel- u./o. endokrinologische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr oder Mukoviszidose |
|
32018 |
Chronische Niereninsuffizienz mit einer endogenen Kreatin-Clearance < 25ml/min |
|
32019 |
Erkrankungen unter systemischer Zytostatika-Therapie und oder Strahlentherapie |
|
32020 |
HLA-Diagnostik vor und/oder Nachsorge unter immunsuppressiver Therapie nach allogener Transplantation eines Organs oder hämatopoetischer Stammzellen |
|
32021 |
Therapiebedürftige HIV-Infektionen |
|
32022 |
Manifester Diabetes mellitus |
|
32023 |
Rheumatoide Arthritis (PCP) einschl. Sonderformen und Kollagenosen unter immunsuppressiver oder immunmodulierender Langzeit-Basistherapie |
Laut Aussage der KBV schließen alle Kennziffern gleich alle erbrachten Laborleistungen (Kapitel 32 Leistungsgruppe 10 und 11) komplett aus der Laborbudgetberechnung aus. Dies ist der aktuellste Stand, schriftlich nachzulesen unter Startmenü/Med.Wissen/EBM 2010- Übersicht, Kapitel IV Arztgruppenübergreifende spezielle Leistungen ->Unterkapitel 32.2 Allgemeine Laboratoriumsuntersuchungen
Laborbudget kann individuell im Bezug auf Fachgruppen angepasst werden
Grundsätzlich liefern wir Ihnen die von der KBV uns mitgeteilten Fachgruppen mit deren Fallpunktzahlen aus, die Sie entsprechend im Laborbudget einstellen können.
Ist es nun erforderlich die Fallpunktzahlen individuell anzupassen, da Sie explizit von Ihrer KV andere Zahlen erhalten haben oder eine Fachgruppe in der Auswahl nicht vorhanden ist, können Sie sich nun eine Datei anlegen, die auch mit kommenden Updates von CGM TURBOMED nicht überspielt wird.
Legen Sie hierzu die Datei statistik.usr im Verzeichnis CGM TURBOMED\ Formulare\ Hauptmenü\ Einstellungen an. Findet CGM TURBOMED diese Datei werden die Fachgruppen, die dort in geänderter Form enthalten sind, gezogen. Eine Datei könnte z. B. wie folgt aussehen:
[Laborbudget]
Allgemeinärzte, praktische Ärzte=150#400#250#400#400#300
Ökotrophologen=11#41#21#41#41#31
”Allgemeinärzte, praktische Ärzte” ändert die Werte der bestehenden Fachgruppe
”Ökotrophologen”, um diese Fachgruppe wird die bestehende Auswahl erweitert.
Haben Sie nun weitere Fachbezeichnungen, die nicht vom Standard abweichen, müssen diese Fachgruppen nicht in diese Datei eingetragen werden. Diese Werte werden aus der Stammdatei gezogen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den regionalen CGM TURBOMED-Partner.

