Skip to main content
CGM Knowledge Base

aborblatt - Laborblatt

Mit CGM TURBOMED können Sie alle Labordaten Ihrer Patienten einfach, schnell und übersichtlich verwalten. Alle Labordaten, die selbst eingegeben oder die per Datenfernübertragung gewonnen wurden, werden im sogenannten Laborblatt angezeigt und können hier eingesehen und auch beliebig verändert werden.

Das Laborblatt ist mit der Tastenkombination Strg+F7 direkt von der Patientenmaske, der Abrechnung und von der elektronischen Karteikarte aufrufbar. Analog kann der Aufruf des Laborblattes über das Pulldown-Menü Konsultationen->Laborblatt erfolgen.

Aufruf.gif

Durch eine Anpassung Ihrer Grundeinstellungen unter Sonstiges / Grundeinstellungen / Karteikarte, können Sie Laborergebnistexte, wie bspw. CRP-Werte mit <- oder >-Zeichen, die im Laborblatt mit grünem Punkt gekennzeichnet sind, auch in der Karteikarte darzustellen.

Hierzu setzen Sie bitte zunächst den Schalter Anzeigen von Laborergebnistexten in der Karteikarte auf Ja, damit die Ergebnistexte generell angezeigt werden.

Die Anzahl der in der Karteikarte anzuzeigenden Zeilen können Sie über den Schalter Anzahl anzuzeigende Zeilen des Ergebnistextes/testbezogener Hinweise einstellen. Hier muss ein Wert größer Null eingetragen sein.

In der Spalte Test/Datum befinden sich die jeweiligen Test-Idents. Unter einem Test-Ident versteht man ein max. 6 Zeichen langes Kürzel, welches zu erkennen gibt, um welche Testwerte es sich in dieser Zeile handelt.

Ein typisches Beispiel: BZ für Blutzucker oder CH für Cholesterin. Diese Laborkürzel werden in der Regel von Ihrem Labor geliefert. Diese ergeben sich aus den verwendeten Abkürzungen im Rahmen des LDT, welche die Laboratorien verwenden. Sie werden auf Ihrer Maschine u. U. mehrere Hundert Test-Idents vorfinden.

Laborblatt.gif

Test/Datum

In dieser Spalte werden die vorhandenen Test-Ident Kürzel angezeigt.

Um die ausführliche Bezeichnung des Idents im Tooltip-Text anzeigen zu lassen, fahren Sie mit dem Mauszeiger auf das Kürzel.

Einheit

In der zweiten Spalte mit der Überschrift Einheit wird die Maßeinheit angegeben, in der dieser Wert angegeben wird.

Norm

Die Spalte Norm zeigt die von Ihrem Labor übertragenen Norm-Werte an.

Verwandte Themen

Aufbau/Anzeige

Die Laboreinträge sind chronologisch absteigend aufgebaut, d.h., der jüngste Eintrag wird links als erster Eintrag angezeigt. Zu den älteren Laboreinträgen gelangen Sie mit der Cursor-Taste à, der Tab-Taste oder mit Hilfe des Scrollbalken, welcher sich am unteren Rand des Fensters befindet. Die Anzeige des Test-Idents, der Einheit und des Norm-Wertes bleibt auch beim Scrollen bestehen.

Pathologische Werte

Die pathologischen Ergebniswerte werden im Laborblatt in der Farbe "Rot" dargestellt und sind somit auf einen Blick zu erkennen. Über das Pulldownmenü Ansicht/Farbeinstellungen können Sie die Farbe der pathologischen Einträge, Spalten- und Textfarbe und der Hintergrundfarbe den Anforderungen Ihrer Praxis anpassen.

Das Setzen eines manuellen Grenzwertindikators ist über F4 möglich.

Optische Kennzeichnung der Eintragsform

Im Laborblatt ist an der Farbe des kleinen Knopfes in den Wertezellen erkennbar, um was für Inhalte es sich handelt:

Labor weiss Infobutton_16x16.gif

Manuell angelegte Einträge.

Labor gelb Infobutton_16x16.gif

Einträge, die Infos wie Mikrobiologiedaten o.ä. enthalten.

Labor gruen Infobutton_16x16.gif

Einträge mit einem tatsächlichen Ergebnistext oder so langem Inhalt, dass diesem ein gewisser Informationsgehalt zugeschrieben werden kann (länger als 30 Zeichen).

Die Zusatzinformationen zu einem einzelnen Messwert erhalten Sie durch Klicken auf den grünenButton rechts neben dem Messwert oder durch Drücken der Enter-Taste innerhalb des Messwertes.

Labor_Hinweis1.gif

Unverzüglich erscheint das Hinweisfenster mit dem vom Labor übertragenen Ergebnistext.

Labor_Hinweis_EDTA.gif

Die Facharztbefunde werden ebenfalls durch Anklicken des grünen Buttons oder durch drücken der Enter-Taste aufgerufen.

Labor_Ueberschrift.gif

Nach Anklicken des grünen Buttons oder Drücken der Enter-Taste erscheint in diesem Fall der Facharztbefund.

Labor_Hinweis.gif

Änderungen vornehmen

Jede Zeile ist editierbar, Sie können also auch nachträglich Änderungen an z.B. fehlerhaften Laborwerten, manuell Laborwerte hinzufügen oder das Datum ändern. Zum Ändern der Laborwerte wählen Sie das entsprechende Feld aus und ändern den Wert. Das Ändern des Datums geschieht direkt im Datumsfeld, die Spalte wird nach Änderung und Verlassen der Spalte umgehend chronologisch einsortiert.

Manuell Laborwerte erfassen

Möchten Sie manuell Laborwerte mit einem neuen Datum hinzufügen, erstellen Sie eine neue Datumsspalte durch Drücken der Tastenkombination Strg+N oder über das Pulldownmenü Laborblatt/ Neuer Laboreintrag. Die neue Spalte erscheint nun links als erste Spalte mit dem aktuellen Datum. In dieser neuen Spalte können Sie nun Laborwerte eintragen.

Suchen im Laborblatt

Zum Aufruf der Suchfunktion im Laborblatt stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  •  F9

  •  Strg+F

  •  Pulldown-Menü Bearbeiten/Suchen

Geben Sie den zu Suchbegriff oder die Bezeichnung eines Test-Idents in das Feld Suchen nach ein und bestätigen die Eingabe mit der Enter-Taste. Der Cursor wird unter Beibehaltung der aktuellen Spalte in die Zeile mit dem passenden Suchbegriff positioniert. Der Button Abbrechen beendet die Suche und schließt den Dialog.

Anlegen selbst erstellter Testidents

Im Startmenü unter Labor/ Voreinstellungen/ Labortests haben Sie die Möglichkeit, per Strg-N / Rechtsklick+Neuer Eintrag bzw. Klick auf das Neu-Sybol manuell ein eigenes Test-Ident anzulegen. Ein solches, selbst angelegtes Ident erscheint beim nächsten Aufruf des Laborblatts in der Komplett-Ansicht. Ggf. müsste es noch zu vorhandenen Filteransichten hinzugefügt werden, um auch hier zur Verfügung zu stehen.

Anschließende Kapitel zum Laborblatt:

-> Laborblatt selektierte Darstellung

-> Normwerte anpassen

-> Laborblatt Hotkeyliste

-> Laborblatt Ausdruck

  • Was this article helpful?