KV Abrechnung - Abrechnungs-Voreinstellungen
Im CGM TURBOMED-Startmenü wählen Sie über die Punkte Abrechnen/ Kassenabrechnung die KV-Abrechnung aus.
Falls sich Lizenzen für mehrere Ärzte auf Ihrem Computer befinden, erfolgt eine Abfrage, für welchen Arzt die Abrechnung gemacht werden soll. Wählen Sie mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie mit Enter. Alternativ ist auch eine Auswahl per Mausklick möglich.
In der folgenden Auswahl wählen Sie in gleicher Weise den Punkt Kassen-Abrechnung (ADT) aus. Die Punkte KADT (Kurärztliche Abrechnung) und NDT (Notfallabrechnung) werden nur in entsprechenden Praxen durchgeführt.
Anschließend erscheint das Fenster Kassenabrechnung, welches in verschiedene Registerkarten unterteilt ist. Sie beginnen in der Registerkarte "Einstellungen", in der Sie die verschiedenen Voreinstellungen zum Prüflauf oder zur KV-Abrechnung festlegen:
Aufruf der "Mahnliste" und "Mahnliste Praxisgebühr" möglich
Innerhalb der KV Abrechnung kann über die Buttons Mahnliste und Mahnliste Praxisgebühr die jeweils gewünschte Mahnliste aufgerufen werden.
HINWEIS:
-
Hierbei handelt es sich um eine Beispielabbildung! Sie müssen die Voreinstellungen nicht so ausfüllen, wie in dieser Abbildung gezeigt ist, sondern vielmehr so, wie es für Ihre Praxis Sinn macht!
Was die einzelnen Felder bedeuten, wird im Folgenden erklärt:
Quartal
In dem Feld Quartal wird das aktuelle Quartal vorgeschlagen. Ist es erforderlich, die Abrechnung für ein Vorquartal zu erstellen, so haben Sie hier die Möglichkeit ein abweichendes Quartal auszuwählen, indem Sie auf die grüne Pfeilspitze neben der Quartalsanzeige klicken. Es öffnet sich ein Auswahlfenster, aus dem Sie das gewünschte Quartal auswählen.
HINWEIS:
-
Befinden Sie sich zeitlich innerhalb der ersten zehn Tage des Folgequartals, so erscheint das letzte abrechnungsrelevante Vorquartal in dem Anzeigefeld. Eine Abrechnung für das neue Quartal ist innerhalb der ersten zehn Tage nicht möglich.
Weiterhin ist es möglich, einen abweichenden Zeitraum über die Datumsfelder anzugeben. Somit können Sie auch eine Teilabrechnung durchführen.
Info
-
Mehr zur Teilabrechnung finden Sie unter KV-Abrechnung -> Teilabrechnung.
Zusätzliche Prüfungen
Unter Zusätzliche Prüfungen sollten immer die Prüfungsmechanismen KV-Spezifika und Kostenträger angekreuzt sein. Der dritte Prüfungspunkt (Regelwerk) ist standardmäßig nicht angekreuzt.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Punktes sollte nur nach Rücksprache mit der Hotline vorgenommen werden. Ein "unkontrolliertes" Rücksetzen dieser Punkte kann zu einer Ablehnung der Abrechnungsdiskette seitens Ihrer KV führen.
Regelwerks-Prüfung innerhalb der KV-Abrechnung
Innerhalb der KV-Abrechnung haben Sie die Möglichkeit die zusätzliche Regelwerks-Prüfung einzuschalten.
Diese Regelwerks-Prüfung beinhaltet die Überprüfung des Ziffernregelwerks. Ist der Schalter gesetzt, werden Ihnen im Fehlerprotokoll zusätzlich die Patienten aufgelistet, die einen Ziffernregelwerksverstoß aufweisen. Es wird die Fehlermeldung ausgegeben, die Sie auch beim Verlassen der Karteikarte oder der Abrechnung des Patienten erhalten. Sie beinhaltet auch die Diagnosenregelwerksmeldungen innerhalb der KV-Abrechnung. Wurde beispielsweise eine Schwangerschaftsdiagnose bei einem männlichen Patienten hinterlegt, würde diese Meldung ebenfalls im Fehlerprotokoll mit aufgeführt werden, wenn der Schalter Regelwerks-Prüfung aktiviert ist.
HINWEIS:
-
Beachten Sie, dass der Prüflauf mehr Zeit in Anspruch nimmt, wenn dieser Schalter gesetzt wurde.
Kostenträger
Per Mausklick setzen Sie Häkchen in den Feldern des Bereiches "Kostenträger":
Alle anderen: Alle Patienten (außer Knappschaftspatienten) werden auf die Abrechnungsdiskette kopiert.
Knappschaft: Patienten mit Knappschaftsabrechnung werden auf die Abrechnungsdiskette kopiert.
HINWEIS:
-
Die Voraussetzungen, um eine reine Knappschaftsabrechnung durchzuführen, entnehmen Sie bitte dem Kapitel Knappschaftsabrechnung.
Modus
Mit dem Einstellungs- Modus wird festgelegt, ob Sie nur den Prüflauf zur KV-Abrechnung durchführen oder aber eine komplette KV-Abrechnung (ist immer inkl. Prüflauf) erstellen möchten. Klicken Sie einfach mit der Maus die gewünschte Funktion an und die folgenden Arbeitsabläufe beziehen sich auf den gewählten Modus.
Die Einstellung Nur Prüflauf bewirkt im weiteren Verlauf, dass nach dem Durchsuchen und Prüfen der Patienten eine Fehlerliste des Prüflaufs ausgegeben wird, aber der Button Prüfmodul nicht ausgewählt werden kann.
Es werden die Patienten überprüft, deren Kostenträger mit dem Voreinstellungspunkt Kostenträger übereinstimmt. Anhand dieser Prüflauf-Fehler können die fehlerhaften Einträge bei den Patienten bearbeitet werden. Der Aufruf der zu bearbeitenden Patienten erfolgt durch Anklicken des jeweiligen Patienten in der Fehlerliste.
ACHTUNG:
-
Korrigieren bzw. bearbeiten Sie diese Prüflauf-Fehler nicht, werden diese Behandlungsfälle auch nicht in die kommende KV-Abrechnung einfließen.
Beim Anwählen des Punktes KV-Abrechnung werden - entsprechend den Voreinstellungen - die Abrechnungsdaten erstellt. Zuerst wird jedoch ein Prüflauf durchgeführt. Im weiteren Verlauf haben Sie dann die Möglichkeit, die Disketten zu erstellen, diese mit dem KBV-Prüfmodul zu überprüfen und die Begleitpapiere zur Abrechnung zu drucken.
HINWEIS:
-
Sie können die komplette Abrechnung inkl. Prüfmodulprüfung durchführen, so oft Sie wollen. Es werden keine Behandlungsfälle als abgeschlossen markiert, sie stehen für weitere Abrechnungen zur Verfügung.
Hinweise im Fehlerprotokoll
Unter Hinweise im Fehlerprotokoll befindet sich die Einstellung zu der Prüflauf-Fehlerliste.
nur echte Fehler
Bei Anwahl dieser Einstellung werden in der Prüflauf-Fehlerliste nur echte Fehler ausgegeben. Dies bedeutet, dass nur Fehler, die für die KV-Abrechnung relevant sind, ausgegeben werden.
HINWEIS:
-
Mit dieser Voreinstellung werden keine Hinweise auf leere Abrechnungszeilen ausgegeben.
Ignorierte Behandlungsfälle
Wünschen Sie zusätzlich eine Auflistung aller ignorierten Fälle, also eine Aufstellung aller Patienten, die nicht mit in die Abrechnung einfließen, weil sie nicht abrechnungsrelevant sind, so wählen Sie diesen Punkt an. Auch die Behandlungsfälle ohne gültigen Behandlungsausweis bzw. Chipkarte werden dann ausgegeben. Ebenso werden hier nicht abgerechnete Behandlungsfälle (Nachzügler) ausgegeben, die länger als 8 Quartale zurückliegen.
Hier werden Ihnen z.B. Patienten angezeigt, die lediglich die Ziffer 00000 (Kennziffer eines Arzt-Patienten-Kontakt) abgerechnet bekommen haben oder die aufgrund einer Teilabrechnung nicht in die gerade aktuell gestartete Abrechnung einfließen. Von der Liste können Sie direkt zum Patienten springen und ggf. Änderungen vornehmen.
Alle
HINWEIS:
-
Stellen Sie diesen Schalter ein, so erhalten Sie sämtliche, auch nicht für die Abrechnung relevante Hinweise zu den Patienten. Es werden alle Fehler, ignorierten Fälle und weitere Hinweise ausgegeben.
Info
-
Mit der Voreinstellung alle Hinweise, erhalten Sie die Auflistung der Patienten mit leeren Abrechnungszeilen, sowie die aktuell abgerechneten Nachzügler.
Die Informationen zu den Behandlungsfällen werden in 3 Kategorien ausgegeben:
|
IGNORIERT |
Diese Behandlungsfälle werden nicht in die Abrechnung übernommen. |
|
HINWEIS |
Hinweise müssen nicht bearbeitet werden z.B. der Feldinhalt ist zu lang und wird gleich von CGM TURBOMED auf die zulässige Zeichenanzahl gekürzt. |
|
FEHLER |
Diese Fälle werden nicht in die Abrechnung übernommen. Die Fehler in den Behandlungsfällen müssen von Ihnen bereinigt werden. |
Den Prüflauf/die KV-Abrechnung starten Sie durch Anklicken des Buttons Starten. Weitere Informationen zum Prüflauf und zur Abrechnung erhalten Sie unter Prüflauf und Abrechnung.
Übertragung der Patientennummer in die KV-Abrechnung
Abhängig vom Grundeinstellungsschalter KV-Abrechnung/ Patientennummer übertragen können Sie die Übertragung der Patientennummer in die Abrechnung festlegen. Ist der Schalter auf Ja gestellt, wird die Patientennummer in die Abrechnung übertragen.
Info
-
Dieser Grundeinstellungsschalter wurde für Anwender eingebaut, die im KV-Bereich Baden-Württemberg die Patientendaten incl. Patientennummer an das Krebsregister übermitteln wollen.

