Skip to main content
CGM Knowledge Base

Formulare - AU ausführlich

Der Aufruf der ausführlichen AU erfolgt vom Patientenmenü über den Menüpunkt AU.

Menüaufruf AU.gif

Tastenkombination: Alt+U+A

Hotkey: Umschalt+F7

Die AU wird originalgetreu auf dem Bildschirm dargestellt und die Patientenstammdaten sind bereits enthalten. Bei einer Erstbescheinigung wird das Feld Erstbescheinigung angekreuzt. Liegt im aktuellen Zeitbereich bereits eine AU-Bescheinigung vor, wird beim erneuten Aufruf einer AU das Feld Folgebescheinigung angekreuzt und im Feld Arbeitsunfähigkeit seit erscheint ein V = Verlängerung, da das Datum Arbeitsunfähigkeit seit bereits in der Erstbescheinigung festgelegt wurde. Sie können per Maus-Klick oder Leertaste natürlich jederzeit die vorbelegten Eintragungen ändern.

Die Felder Arbeitsunfähigkeit seit, Voraussichtlich arbeitsunfähig bis einschließlich oder letzter Tag der Arbeitsunfähigkeit und festgestellt am können auf unterschiedliche Arten bearbeitet werden. Zur besseren Orientierung wird der Wochentag neben dem jeweiligen Datum angezeigt.

Mit der Maus:

Maus-Klick links = Datum um einen Tag heraufsetzen

Maus-Klick rechts = Datum um einen Tag heruntersetzen

Mit der Tastatur:

Taste Plus-Taste  im Nummernblock = Datum um einen Tag heraufsetzen

Taste Minus-Taste im Nummernblock = Datum um einen Tag heruntersetzen

Über die Ziffern [1-9] wird das Datum um die entsprechende Anzahl der Tage hochgerechnet. Steht z.B. im Datum der 15.01.16 und Sie betätigen die 7, wird anschließend das Datum 22.01.16 dargestellt.

Mit dem Kalender:

Im Datum stehend wird der Kalender über K aufgerufen:

Formulardatumskalender.gif

Wählen Sie einfach per Maus-Klick das gewünschte Datum aus oder editieren Sie das Datum manuell.

Im Bereich AU-begründendeDiagnose(n) (ICD-10) haben Sie die Möglichkeit über F11 in die Diagnosen des Patienten zu verzweigen oder über F9 die Eigene Liste der Diagnosen aufzurufen. Selbstverständlich können Sie auch manuell eine Diagnose eintragen. Dieses sollte jedoch genau überlegt sein, da es im Zeitalter des ICD 10 eine immense Nacharbeit zur KV-Abrechnung bedeuten würde.

Hinweis:

Wir empfehlen, auf das Eintragen der Klartextdiagnosen zu verzichten und die Diagnosen nur als ICD 10 auf die AU zu übernehmen. So ist gewährleistet, dass das unterhalb der ICD-Felder zur Verfügung stehende Feld Weitere Hinweise ausschließlich für Ihre Eintragungen genutzt werden kann.

Im Bereich der besonderen Maßnahmen können in der Zeile Sonstige neben der manuellen Texteingabe auch Zeilenmakros (F4)verwendet werden.

Formulare-Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung_668x526.gif

Zum Ausdruck betätigen Sie Strg+D. Soll nicht direkt, sondern der Auftrag in den Druckmanager verschoben werden, da von einem anderen Arbeitsplatz oder zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt werden soll, betätigen Sie Strg+R. In beiden Fällen wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mit Angabe der Diagnose und Dauer der AU in der Karteikarte dokumentiert und kann jederzeit wieder aufgerufen werden.

Nach Aufruf des Formulars können Sie über Strg+E oder alternativ über das Pulldownmenü Ansicht/ Einstellungen weitere Einstellungen für das Programmverhalten innerhalb der AU festlegen. Möchten Sie beispielsweise die optionale Erläuterung bei einem Kassenfall zusätzlich zur Diagnose ausgedruckt haben, aktivieren Sie dies über das entsprechende Ankreuzfeld:

Einstellungen-zur-AU.gif

  • Was this article helpful?