Skip to main content
CGM Knowledge Base

CGM TM GE - KV-Abrechnung

Dieses Kapitel beschreibt den Grundeinstellungspunkt KV-Abrechnung. Die Grundeinstellungen rufen Sie über das Startmenü/ Sonstiges/ Grundeinstellungen auf.

GE_KV_Abrechnung.gif

Abrechnung online, 0:Nein 1:über telemed.net 2:über KV-Portal

In diesem Grundeinstellungspunkt nehmen Sie die Einstellung vor, wie Sie Ihre Abrechnungsdaten übermitteln: 0 = nicht online, 1 = über telemed.net, 2 = über KV-Portal.

Abrechnungsfälle mit laufender Praxisgebühr-Mahnfrist ignorieren

In einigen KV-Bezirken ist es gewünscht, dass die Behandlungsfälle, bei denen die hinterlegte Mahnfrist zum Zeitpunkt der Abrechnung noch nicht abgelaufen ist, nicht mit in die Abrechnung einfließen.

Schalter aktiviert (ja)

Liegt das Ende der Praxisgebühr-Mahnfrist in einem Behandlungsfall (noch) in der Zukunft, so wird der Behandlungsfall nicht mit in eine Abrechnung übertragen.

Im  Fehlerprotokoll erscheint in diesen Fällen die Meldung: "Ignoriert: Die Praxisgebühr-Mahnfrist ist noch nicht abgelaufen".

HInweis_klein.gif WICHTIG: HInweis_klein.gif

  • Zusätzlich zu diesem Grundeinstellungsschalter müssen die Schalter Automation\Praxisgebühr aktiv und KV-Abrechnung\Übertragung Praxisgebühr-Pseudo-GNR aktiviert sein.

ADT-/KADT-Teilabrechnung

Um eine Teilabrechnung durchführen zu können wird dieser Grundeinstellungspunkt auf ja gestellt.

Anzahl Fälle/Quartal ab der direkt in Datei geschrieben wird

Arztbezogene Teilabrechnung

Steht dieser Schalter auf ja, so werden alle Fälle von der KVDT-Abrechnung ausgenommen (ignoriert), deren Behandler ebenfalls in den Praxis- bzw. Arztdaten das Kreuz bei Arzt nicht per KVDT übertragen gesetzt haben.

Auch nicht sichtbare Betriebsstätten abrechnen (Vorsicht!)

Ist dieser Schalter auf ja gesetzt, so werden einmalig alle Praxis-Betriebstätten (unabhängig von ihrer Lizenzierung oder sonstiger, die Sichtbarkeit einschränkender, Faktoren) in die nächste Abrechnung einbezogen. Danach wird der Grundeinstellungspunkt automatisch auf nein gesetzt.

eGesamt-Aufstellung zur eAbrechnung übertragen (nur KV NO)

Anwender der KV Nordrhein stellen diesen Grundeinstellungspunkt auf ja um die Online-Abrechnung mit der eGesamtaufstellung durchführen zu können.

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Online-Abrechnung in der KV-Nordrhein.

Eigene LANR im Rahmen der Abrechnung von Notfallzentren verwenden

Über den Grundeinstellungsschalter Eigene LANR im Rahmen der Abrechnung von Notfallzentren verwenden steuern Sie, ob nur der Praxisinhaber eines Notfallzentrums oder jeder im Notfallzentrum tätige Arzt in der KV-Abrechnung übermittelt wird.

Sollte durch Ihre KV die Übertragung aller im Notfallzentrum beschäftigten Ärzte gewünscht sein, aktivieren Sie den Grundeinstellungsschalter.

Sobald Sie den Inhalt des Schalters auf den Wert Ja ändern, werden alle im Notfallzentrum beschäftigten Ärzte sowohl im BESA-Satz, als auch in den einzelnen Patientendatensätzen als Leistungserbringer aufgeführt.

Belassen Sie den Inhalt des Schalters auf dem Wert Nein, also dem Auslieferungszustand, wird lediglich der Inhaber des Notfallzentrums im BESA-Satz und den einzelnen Patientendatensätzen geführt.

KBV-Prüfmodul Fehler begrenzen

Hier können Sie einstellen, wie die Fehler im Prüfmodul protokolliert werden sollen. Ist der Schalter auf nein gesetzt, wird Ihnen jeder Fehler im Prüfprotokoll aufgelistet. Setzen Sie den Schalter auf ja, erhalten Sie eine Information über den vorliegenden Fehler und als Zusatz die Information, dass dieser Fehler noch häufiger vorkommt.

KBV-Prüfmodul Warnhinweise

Im KBV-Prüfmodul werden zu den Fehlern, die zwingend behoben werden müssen, ebenfalls Warnhinweise ausgegeben. Warnhinweise müssen für eine Abgabe der Abrechnungsdatei bei der KV nicht behoben werden. Möchten Sie nun diese Hinweise im KBV-Prüfmodul nicht angezeigt bekommen, sondern lediglich Ihre Fehler so setzen Sie diesen Punkt auf nein. Ist der Grundeinstellungspunkt auf ja gesetzt werden auch die Warnhinweise im KBV-Prüfmodul mit ausgegeben.

KV-Bayern: Übermittlung des Datum der Anerkennung

Die KV Bayern nimmt in Ausnahmefällen die Abrechnung auch ohne die Ausstellung eines Anerkennungsbescheides (Erstantrag), z.B. bei einem anstehenden Quartalswechsel, an. Diese erfolgt aber unter dem Vorbehalt einer möglichen Zurückweisung durch die Krankenkasse und der Arzt/Psychotherapeut trägt dafür das alleinige Risiko!

Bis der Anerkennungsbescheid vorliegt, muss in solchen Ausnahmefällen das Ersatzdatum "01.01.2000" angegeben werden. Zu diesem Zweck haben wir einen neuen Grundeinstellungsschalter innerhalb der KV Abrechnung geschaffen.

Ersatzdatum_Anerkennung.gif

Wird dieser Schalter von Ihnen aktiviert, wird als Ersatzwert das Datum "01.01.2000" an die KV übermittelt.

KVDT-Laufwerk/Verzeichnis

Für die Erstellung Ihrer Abrechnungs-Diskette müssen Sie in diesem Menüpunkt den Namen Ihres Diskettenlaufwerks eintragen z.B. A:\.

Nachzüglertrennung

Hier können Sie einstellen, ob die Abrechnung der Nachzügler auf eine separate Diskette geschrieben werden soll oder ob die Nachzügler zusammen mit den aktuellen Behandlungsfällen abgerechnet werden (Standard). Hierbei haben die Zahlen folgende Bedeutung:

0: Abrechnung der aktuellen Fälle zusammen mit denen des Vorquartals

1: Abrechnung der aktuellen Fälle des ausgewählten Quartals

2: Abrechnung der Nachzügler vom Vorquartal

Nicht übertragene Diagnosen/ICD protokollieren

Arbeitet Ihre Praxis trotz Warnungen innerhalb des Diagnosenfensters mit nicht amtlichen Diagnosen, können diese Diagnosen innerhalb der KV-Abrechnung bei Aktivierung dieses Schalters (ja) protokolliert werden.

Möchten Sie diese Diagnosen jedoch nicht innerhalb der KV-Abrechnung angezeigt bekommen, da bewusst diese z. B. als ergänzende interne, nicht übertragbare Diagnose für die Praxis abgerechnet wurden, kann die Protokollierung per nein abgeschaltet werden.

In der Fehlerliste der KV-Abrechnung erscheinen dann nur Diagnosenfehler bei Patienten, die keine abrechnungsrelevante, übertragbare Diagnose haben.

Patientennummer übertragen

Abhängig von diesem Grundeinstellungsschalter können Sie die Übertragung der Patientennummer in die Abrechnung festlegen. Ist der Schalter auf ja gestellt, wird die Patientennummer in die Abrechnung übertragen. Dieser Grundeinstellungsschalter wurde für Anwender eingebaut, die im KV-Bereich Baden-Württemberg die Patientendaten incl. Patientennummer an das Krebsregister übermitteln wollen.

Prüflauf Fehler/Hinweise nach Ärzten filtern

Über diesen Grundeinstellungspunkt lässt sich einstellen, ob das Fehlerprotokoll bzw. die Hinweisliste arztbezogen ausgegeben werden soll. Wurde hier der Eintrag ja angewählt, erhalten Sie vor der Ausgabe des Protokolls eine Arztauswahlmöglichkeit, in der Sie den gewünschten Arzt markieren.

PTV-7-Daten übertragen

Wird dieser Schalter auf ja gestellt, werden zukünftig Psychotherapie-PTV7-Daten mit auf die ADT-Diskette übertragen.

Hintergrund:

Einige KVen fordern die PTV7-Bescheide ab dem Abrechnungsquartal 03/2007 nicht mehr schriftlich, sondern digital auf der ADT-Diskette an.

Die betroffenen Ärzte müssen diesen Schalter daher rechtzeitig zum entsprechenden Quartalsbeginn auf ja stellen, damit diese neue Regelung greift.

Ringversuchszertifikateingabe ggf. durchführen

Ändern Sie die Einstellung dieses Schalters auf nein, so erscheint keine Abfrage nach Ringversuchszertifikaten mehr während der KV-Abrechnung. Eine Korrektur der eingegebenen Zertifikate kann dann nur manuell über die Eigene Liste der Ringversuchszertifikate durchgeführt werden. CGM TURBOMED liefert diesen Grundeinstellungspunkt auf ja stehend aus.

Tagtrennung

Der Tagtrennungs-Umschalter wirkt sich auf die Übertragung der Abrechnungsdaten aus. Setzen Sie diesen Schalter nur auf nein, wenn Ihre KV eine Deaktivierung der Tagtrennung fordert (z.B. im KV-Bereich Süd-Württemberg).

Unvollständig dokumentierte eHKS-Fälle übertragen

Ist dieser Grundeinstellungspunkt auf nein gesetzt, werden die Abrechnungsziffern Hautkrebsscreening nicht an die KV übermittelt, wenn die Dokumentationsbögen unvollständig sind und nicht exportiert werden können. Ist der Grundeinstellungspunkt auf ja gesetzt findet keine Prüfung auf die Vollständigkeit der Dokumentationsbögen statt und die Abrechnungsziffern wird an die KV übermittelt.

Wahltarif BKK Arzt privat Abrechnung

Diesen Grundeinstellungspunkt stellen Sie auf 0 wenn Sie über keine Wahltarif BKK Arzt privat Patienten verfügen.

Verfügen Sie über Wahltarif BKK Arzt privat Patienten müssen Sie die Einstellungen 1 bzw. 2 wählen, je nachdem welche Abrechnung Sie starten möchten.

Die Einstellung 1 bedeutet, dass die ”r;r;normale”r; Abrechnung aller Behandlungsfälle durchgeführt wird (Quartalsabrechnung am Ende des Quartals). Die Einstellung 2 zieht nur die Wahltarif BKK Arzt privat Patienten in die Abrechnung (monatliche Abrechnung).

Übertragung Praxisgebühr-Pseudo-GNR

Mit diesem Grundeinstellungspunkt haben Sie die Möglichkeit, die Übertragung der Pseudo-Gebührennummer ein- und auszuschalten.

Übertragung Pseudo-LANR immer als 999999900

Dieser Schalter ist standardmäßig nicht aktiv. Wird der Schalter aktiviert, wird beim Erstellen der CON-Datei die 999999900 übertragen. Voraussetzung ist hier, dass die Pseudo-LANR 999999901 - 999999999 vorhanden sind.

CGM TURBOMED verwaltet Ihre Pseudo-LANRs immer fortlaufend, um eine eindeutige Zuordnung für z.B. Statistiken gewähren zu können. Sollten Sie mehrere Ärzte mit einer Pseudo-LANR (z.B. aufgrund dessen, dass Sie noch keine endgültige LANR zugeteilt bekommen haben) in Ihrem CGM TURBOMED verwalten und Ihre KV akzeptiert keine fortlaufende Nummerierung, kann der beschriebene Grundeinstellungsschalter aktiviert werden.

Anzahl Teilabrechnungen dieser Betriebsstätte

Reichen Sie bei Ihrer KV mehrere betriebsstättenbezogene Teilabrechnungen ein?

Damit Ihre zuständige KV besser überprüfen kann, ob alle Teilabrechnungen der Betriebsstätte eingegangen sind, gibt es ab der KV-Abrechnung 4/2010 zwei neue Einstellungsschalter.

Die Schalter heißen Anzahl Teilabrechnungen dieser Betriebsstätte und Teilnummer der Abrechnung dieser Betriebsstätte und müssen vor der KV-Abrechnung 4/2010 von Ihnen eingestellt werden.

Nachdem Sie die Einstellungen getätigt haben, verlassen Sie die Grundeinstellungen über den Button Beenden.

Führen Sie nun wie gewohnt Ihre Teilabrechnung durch. In der Abrechnungsdatei werden nun die beiden neuen Felder Anzahl Teilrechnungen dieser Betriebsstätte und Teilnummer der Abrechnung dieser Betriebsstätte mit den eingegebenen Daten aus den Grundeinstellungen an die KV übermittelt.

HInweis_klein.gif WICHTIG: HInweis_klein.gif

  • Wird später eine weitere Teilabrechnung derselben Betriebsstätte erstellt, muss zuvor der Grundeinstellungsschalter Teilnummer der Abrechnung dieser Betriebsstätte um die aktuelle Anzahl der Teilabrechnung eingestellt werden.

Teilnummer der Abrechnung dieser Betriebsstätte

Reichen Sie bei Ihrer KV mehrere betriebsstättenbezogene Teilabrechnungen ein?

Damit Ihre zuständige KV besser überprüfen kann, ob alle Teilabrechnungen der Betriebsstätte eingegangen sind, gibt es ab der KV-Abrechnung 4/2010 zwei neue Einstellungsschalter.

Die Schalter heißen Anzahl Teilabrechnungen dieser Betriebsstätte und Teilnummer der Abrechnung dieser Betriebsstätte und müssen vor der KV-Abrechnung 4/2010 von Ihnen eingestellt werden.

Nachdem Sie die Einstellungen getätigt haben, verlassen Sie die Grundeinstellungen über den Button Beenden.

Führen Sie nun wie gewohnt Ihre Teilabrechnung durch. In der Abrechnungsdatei werden nun die beiden neuen Felder Anzahl Teilrechnungen dieser Betriebsstätte und Teilnummer der Abrechnung dieser Betriebsstätte mit den eingegebenen Daten aus den Grundeinstellungen an die KV übermittelt.

HInweis_klein.gif WICHTIG: HInweis_klein.gif

  • Wird später eine weitere Teilabrechnung derselben Betriebsstätte erstellt, muss zuvor der Grundeinstellungsschalter Teilnummer der Abrechnung dieser Betriebsstätte um die aktuelle Anzahl der Teilabrechnung eingestellt werden.

  • Was this article helpful?