Tipps und Tricks zu Quartalswechsel
Wir haben festgestellt, dass die häufigsten Fragen an unserer Hotline eigentlich ganz einfach und leicht für Sie selbst umzusetzen sind. Bitte schauen Sie gerne die unten stehende Liste durch, bevor Sie zum Hörer greifen. Sie sparen sich nicht nur ein paar Telefongebühren sondern vor allem Zeit.
Datensicherungen
Führen Sie bitte zur eigenen Sicherheit sowohl vor als auch nach der Abrechnung jeweils eine Datensicherung durch und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort außerhalb der Praxis auf.
Behandlungsfall-Buttons
Was bedeuten die Farben der Buttons?
Grüner Behandlungsfall-Button
Behandlungsfälle, die Sie mit einer eGK aufgenommen haben, erhalten einen grünen abrechnungsrelevanten Button.
Nehmen Sie einen Behandlungsfall ohne eGK auf und wählen im Fenster Behandlungsfalldaten erfassen im unteren Bereich das Feld Schein liegt vor an, so wird der Behandlungsfall-Button in grün dargestellt.
HINWEIS:
zur manuellen Behandlungsfallaufnahme - Feld Schein liegt vor:
-
Innerhalb der Grundeinstellungen haben Sie die Möglichkeit einzustellen, ob das Feld Schein liegt vor angekreuzt wird oder nicht. Wählen Sie hierzu in den Grundeinstellungen die Punkte Automation/Neuaufnahme Voreinstellung/Schein fehlt an.
Roter Behandlungsfall-Button
Erscheint ein Patient ohne eGK oder Überweisungsschein, so nehmen Sie den Behandlungsfall manuell auf. Im Dialog Behandlungsfalldaten erfassen bleibt das Feld Schein liegt vor leer. Der Behandlungsfall-Button erscheint auf der Patientenmaske in rot, so können Sie auf den ersten Blick erkennen, dass dieser Patient die eGK oder den Überweisungsschein noch vorlegen muss.
HINWEIS:
-
In rot dargestellte Behandlungsfälle erscheinen auf der Mahnliste und fließen nicht mit in die KV-Abrechnung ein.
Gelber Behandlungsfall-Button
Privat- und BG-Behandlungsfälle erhalten in jedem Fall einen gelben Button, unabhängig davon, ob der Patient eine eGK vorgelegt hat oder nicht.
Lila Behandlungsfall-Button
Führen Sie bei einem Patienten einen Kassenwechsel durch, so verfügt der Patient nach diesem Vorgang über 2 Behandlungsfälle.
Der Behandlungsfall-Button, der die ursprüngliche, jetzt nicht mehr gültige Kasse beinhaltet, erhält nun die lila Farbe. In diesem Behandlungsfall können nun keine neuen Ziffern mehr abgerechnet werden.
Der Behandlungsfall mit der aktuellen Kasse erhält den von Ihnen ausgewählten Status mit seiner entsprechenden Farbe.
Orangefarbener Behandlungsfall-Button
Ist die eGK des Patienten oder Ihr eGK-Lesegerät defekt, so können Sie bei der Aufnahme des Behandlungsfalles im Fenster Behandlungsfalldaten erfassen ein Kreuz im Feld Ersatzfall setzen. Der Patient erhält in diesem Fall einen orangefarbenen Behandlungsfall-Button.
ANMERKUNG:
-
Patienten mit einem orangefarbenen Behandlungsfall-Button fließen mit in die KV-Abrechnung ein.
schwarzer Behandlungsfall-Button
Soll ein Behandlungsfall nicht in die KV-Abrechnung einfließen, so haben Sie die Möglichkeit, diesen als nicht valent zu kennzeichnen.
Hierzu wählen Sie im Patientenmenü die Punkte Verwalten/Allgemeine Behandlungsfalldaten an und entfernen den Haken im Feld Valent. Die Farbe des Behandlungsfall-Buttons wechselt nun auf Schwarz.
HINWEIS:
-
Ein nicht valenter Behandlungsfall ist für die KV-Abrechnung sowie für sämtliche Statistiken nicht relevant und wird daher nicht berücksichtigt!
türkiser Behandlungsfall-Button
Nachzügler werden in hellblau/türkis dargestellt.
Ist der Quartalswechsel vorüber so werden innerhalb der ersten 10 Tage im neuen Quartal alle Fälle in hellblau/türkis dargestellt, die in eine Abrechnung einfließen würden. Dies signalisiert Ihnen, dass diese Behandlungsfälle bis zum 10. Tag des neuen Quartals noch regulär in die KV-Abrechnung des Vorquartals mit einfließen. Hierzu brauchen keine Änderungen im Behandlungsfall vorgenommen werden. Der Einzug in die KV-Abrechnung erfolgt bis zum 10. Tag des neuen Quartals.
grauer Behandlungsfall-Button
Graue Behandlungsfälle sind bereits abgerechnete Fälle aus älteren Quartalen. Diese werden nicht zur KV-Abrechnung herangezogen.
Was bedeuten die Kürzel unter dem Button?
|
Kürzel
|
Schein
|
Scheinart
|
Schein-Untergruppe
|
|
Org
|
Originalschein |
Scheinart 1 |
|
| Überweisungsscheine: | |||
| ÜSa | Überweisungsschein-Selbstausstellung | Scheinart 2 | SUG 20 |
| ÜAl | Überweisungsschein-Auftragsleistung/Zielauftrag | Scheinart 2 | SUG 21 |
| ÜKo | Überweisungsschein-konsiliar | Scheinart 2 | SUG 23 |
| Ü | Überweisungsschein-Mit/Weiterbehandlung | Scheinart 2 | SUG 24 |
| ÜsM | Überweisungsschein stat. Mitbehandlung | Scheinart 2 | SUG 26 |
| ÜLa | Überweisungsschein Labor | Scheinart 2 | SUG 27 |
| Belegärztliche Scheine: | |||
| Bel | belegärztliche Behandlung | Scheinart 3 | SUG 30 |
| BMi | belegärztliche Mitbehandlung | Scheinart 3 | SUG 31 |
| BU | Urlaubs- bzw. Krankheitsvertretung belegärztliche Behandlung |
Scheinart 3 | SUG 32 |
| Notfall-Scheine: | |||
| NÄN | ärztlicher Notfalldienst | Scheinart 4 | SUG 41 |
| NUv | Urlaubs/Krankheitsvertretung | Scheinart 4 | SUG 42 |
| Not | Notfall | Scheinart 4 | SUG 43 |
| NTa | Notfalldienst mit Taxi | Scheinart 4 | SUG 44 |
| NRd | Notfallarzt/Rettungswagen | Scheinart 4 | SUG 45 |
| ZNd | Zentraler Notfalldienst | Scheinart 4 | SUG 46 |
| Kurärztliche Behandlung: | |||
| KUR | Kurärztliche Behandlung | ||
| Berufsgenossenschaft: | |||
| BAm | BG Ambulant-Behandlung | ||
| BSt | BG Stationär-Behandlung | ||
| Privat: | |||
| PAm | Private Ambulant-Behandlung | ||
| PSt | Private Stationär-Behandlung | ||
Nachzügler anlegen
Um einen Behandlungsfall für das Vorquartal (einen Nachzügler) anzulegen, wählen Sie über das Pulldownmenü Behandlungsfall die Option Vorquartal-Kassenbehandlungsfall neu an oder Sie verwenden die Tastenkombination Strg+F9.
-
Strg+F9
Das Gültigkeitsquartal und die Felder gültig ab und gültig bis werden mit den entsprechenden Quartalseckdaten des Vorquartals (!) gefüllt. Sollte die Scheingültigkeit eingeschränkt sein, so nehmen Sie in den Feldern die entsprechende Änderung manuell vor.
HINWEIS:
-
Generell ist ein Nachzügler nur manuell anzulegen. Das Einlesen der eGK für ein vergangenes Quartal ist laut Bundes-KV nicht zulässig.
Wie gewohnt legen Sie die Scheinart fest. Nach Bearbeitung des Dialogs Eingabe der Behandlungsfalldaten und Speicherung über den Button Aufnahme -> F5 steht der Behandlungsfall als Nachzügler in den Patientenstammdaten zur Verfügung. Optisch fällt dieser Behandlungsfall durch seinen in türkis dargestellten Behandlungsfall-Button auf.
Statistiken
Wie kommen Sie schnell an:
|
Gesamt-Statistik |
Startmenü |
Statistiken |
Leistungsstatistiken EBM |
|
Ziffern selektiv |
Startmenü |
Statistiken |
Leistungsstatistiken EBM |
|
GNR Statistik |
Startmenü |
Statistiken |
Leistungsstatistiken EBM |
|
Praxisbudget |
Startmenü |
Statistiken |
Leistungsstatistiken EBM |
Für Sie als Windows-Anwender sind alle Statistiken jederzeit möglich, Sie müssen diese nicht zwingend im alten Quartal oder während des Quartalswechsels erstellen.
Fehlerprotokolle
Wie kann ich Fehlerprotokolle ansehen?
Wählen Sie folgende Menüpunkte an:
Startmenü/Abrechnen/Kassenabrechnung/Fehlerprotokolle und andere Listen
Tipp!
-
Durch Mausklick auf den Patientennamen verzweigen Sie direkt in den dazugehörigen Behandlungsfall.
Suchkriterien
Wie finde ich Patienten ohne abgerechnete Ziffern im aktuellen Quartal?
Wählen Sie folgende Menüpunkte an:
Startmenü / Suche / Erweiterte Suche
Diese Verknüpfung der Suchkriterien ermittelt die gewünschte Patientenliste:
Privatliquidation
Wie kann ich Rechnungslisten ausgeben/drucken?
Gehen Sie über das Startmenü/ Abrechnen/ Privatliquidation/ Rechnungsliste. Wählen Sie in dem Pulldownmenü Rechnungsliste die gewünschte Rechnungslistenansicht. Der Ausdruck erfolgt über das Pulldownmenü Drucken/ Rechnungsliste.
Wie werden Mahnlisten ausgegeben/gedruckt?
Wählen Sie aus dem Startmenü heraus die Punkte Abrechnen/ Privatliquidation/ Rechnungsliste an. Im Pulldownmenü Rechnungsliste entscheiden Sie sich für die gewünschte Rechnungslistenansicht. Gehen Sie nun auf das Pulldownmenü Bearbeiten/ fällige Mahnungen markieren. Den Ausdruck veranlassen Sie durch Anklicken der Optionen Drucken/ Rechnungsliste.

