Neue VO - Aktionsreiter "Alle Med."
Verordnungsverhalten im Aktionsreiter "Alle Med."
Innerhalb des Aktionsreiters Alle Med. werden die bereits verordneten Medikamente des Patienten angezeigt.
Durch Auswahl des Medikamentes via Leertaste oder Mausklick wird das Häkchen im ersten Feld gesetzt. Die Verordnung wird in den unteren Bereich übernommen und steht zum Ausdruck auf einem Rezept zur Verfügung. Über Strg-A oder Strg-Leertaste werden alle Zeilen des aktiven Aktionsreiters markiert/demarkiert und in den unteren Bereich übernommen. Der Ausdruck erfolgt über Strg-D, Strg-R (Zentraler Druck) bzw. mit Betätigen des Druckersymbols.
Alle Informationen zur Verordnung (Packungsgröße, RP-Art, PZN, Dosierung, etc.) werden in den unteren Bereich übergeben.
Soll dem Patienten ein neues Medikament verordnet werden, kann über die Buttons "neuer Eintrag"
oder das "Pillensymbol"
im unteren Bereich, sowie über den Hotkey F8 die Eigene ListederMedikamente aufgerufen werden. Das ausgewählte Medikament wird in den oberen Bereich und gleichzeitig für die Rezeptierung in den unteren Bereich übernommen. Aus der Eigenen ListederMedikamente kann zudem via Alt-F9 ins ifap-praxisCENTER gesprungen werden.
Alternativ kann auch aus dem Formular Verordnung direkt über den Button ifap
ins ifap praxisCENTER gesprungen und eine Medikamentenauswahl vorgenommen werden.
HINWEIS:
-
Aufgrund von gesetzlichen Anforderungen (AVWG 3.1) werden ggf. bei Übernahme von Verordnungen in den unteren Bereich Hinweise ausgegeben, die z.B. eine Rezeptformularauswahl erfordern.
-
Ausnahmeindikation nach OTC Ausnahmeliste
-
Verordnungseinschränkungen/-ausschlüsse der Anlage III AM-RL bei entsprechenden Arzneimitteln
-
Verordnungsfähigkeit von Medizinprodukten nach Anlage V der AM-RL
-
Hinweise zur Regelungen der Arzneimittelvereinbarungen nach §84 Abs. 1 SGB V, sofern hierzu Daten von der Landesebene bereitgestellt sind
Benötigt die gewählte Verordnung ein spezielles Verordnungsblatt, das bereits im Medikament hinterlegt ist (z.B. BTM-Rezept, T-Rezept bei teratogenen Arzneimitteln, etc.) setzt CGM TURBOMED automatisch das korrekte Rezeptformular in die Spalte Rp-Art im unteren Bereich. Diese Einstellung kann jederzeit von Ihnen geändert werden.
Einstellungen im Aktionsreiter "Alle Med."
Folgende Einstellungen stehen bereits zur Verfügung:
Der Aktionsreiter Alle Med. ist beim ersten Aufruf mit allen Unterreiter-Verordnungen gefüllt. Folgende individuellen Einstellungen können via Strg-E vorgenommen werden.
- Ist bei neuen Verordnungen eine Dosierung hinterlegt (aus dem Medikamentenplan übernommen, direkt neu eingegeben oder beim Präparat hinterlegt), so soll die Dosierung mit auf dem Rezept ausgedruckt werden. (einstellbar - default: nein)
- Wenn eine "aut idem"-Markierung gesetzt wird, soll automatisch auch die PZN mit auf das Rezept gedruckt werden. (Die PZN darf aufgrund des AVWG 3.1 nicht mehr grundsätzlich auf das Rezept gedruckt werden.)
Diese Funktionen sind zukünftig für die "Verordnung" vorgesehen:
-
Der Grundeinstellungsschalter Tagestiefe der Verordnungssuche unter Medikamente ist getrennt für die sonstigen Medikamente und die Dauermedikamente einstellbar.
Funktionen innerhalb der Spalten im Aktionsreiter "Alle Med."
Innerhalb der Spalten muss zwischen Infoanzeigen und Funktionen unterschieden werden. Im Folgenden werden die Spalten mit deren Funktionen bzw. Anzeigen und ggf. Verknüpfungen erläutert:
Tabelle einblenden
|
Preisgünstigeres Präparat verfügbar |
Wird für dieses Medikament ein preisgünstigeres Präparat im ifap-praxisCENTER gefunden, wird dies durch das Ausrufezeichen angezeigt. Durch Mausklick auf dieses Ausrufezeichen springt man direkt in den ifap-praxisCENTER zu der Auswahlliste. |
|
RP-Art |
In dieser Spalte wird das zuletzt verwendete Formular angezeigt. |
|
Medikament |
Hier wird der Medikamenten/Verordnungsnamen angezeigt |
|
Handelsname |
Aufgrund des neuen AVWG 3.1 mussten die Daten aus dem Medikamentennamen aufgeschlüsselt werden in einzelne Felder. Es kann nun entweder der komplette Name inklusive dieser Daten über die Spalte Medikament angezeigt werden oder mehrere Spalten mit den einzelnen Daten. In dieser Spalte wird dann nur der Handelsname des Präparates angezeigt. |
|
Wirkstärke |
Aufgrund des neuen AVWG 3.1 mussten die Daten aus dem Medikamentennamen aufgeschlüsselt werden in einzelne Felder. Es kann nun entweder der komplette Name inklusive dieser Daten über die Spalte Medikament angezeigt werden oder mehrere Spalten mit den einzelnen Daten. In dieser Spalte wird dann nur die Wirkstärke des Präparates angezeigt. |
|
Darreichungsform |
Aufgrund des neuen AVWG 3.1 mussten die Daten aus dem Medikamentennamen aufgeschlüsselt werden in einzelne Felder. Es kann nun entweder der komplette Name inklusive dieser Daten über die Spalte Medikament angezeigt werden oder mehrere Spalten mit den einzelnen Daten. In dieser Spalte wird dann nur die Darreichungsform des Präparates angezeigt. |
|
PZN |
In dieser Spalte wird die PZN zur Verordnung angezeigt. |
|
Anbieter |
In der Spalte Anbieter wird die herstellende Firma der Verordnung angezeigt. |
|
ARV |
Die Arzneimittelvereinbarungen (ARV) werden von den KVen an die ifap geliefert. Durch das Paragraphen Zeichen wird signalisiert, dass ein preisgünstigeres Präparat für diesen KV-Bereich zur Verfügung steht. Durch Mausklick auf das Symbol wird der Hinweistext, ob es sich z.B. um ein Metoo-Präparat handelt. Von dort kann in den ifap-praxis-CENTER gesprungen werden, um weitere Informationen zu erhalten. Nach Auswahl des Medikaments wird es im unteren Bereich angezeigt. Im unteren Bereich kann über die ARV-Spalte die von der KV hinterlegte Alternative (preisgünstigeres Präparat) ausgewählt werden. |
|
Wirkstoff |
Aufgrund des neuen AVWG 3.1 mussten die Daten aus dem Medikamentennamen aufgeschlüsselt werden in einzelne Felder. Es kann nun entweder der komplette Name inklusive dieser Daten über die Spalte Medikament angezeigt werden oder mehrere Spalten mit den einzelnen Daten. In dieser Spalte wird dann nur der Wirkstoff des Präparates angezeigt. |
|
Status |
- |
|
PIM |
- |
|
ATC |
In dieser Spalte wird der ATC-Code zur Verordnung angezeigt. |
|
Erstverordnung |
In dieser Spalte wird das aktuelle Tagesdatum bei einer Neuverordnung übernommen. Dieses Feld ist editierbar, damit eine ggf. zuvor von einem anderen Arzt verschriebene Verordnung Berücksichtigung finden kann. |
|
Verordnet |
Wird das Datum der letzten Verordnung zu diesem Präparat angezeigt. Es können bis zu 3 Verordnungszeitpunkte angezeigt werden. |
|
hält bis |
Durch die Dosierungsverknüpfung mit dem Packungsinhalt kann berechnet werden, bis wann die Packung hält. In dieser Spalte wird das Datum angezeigt, bis wann die Packung aufgrund der angegebenen Dosierung halten muss. Dieses Datum kann manuell bearbeitet werden, falls eine Packung verloren gegangen ist, damit die anschließenden Verordnungen korrekt berechnet werden. Ebenfalls beinhaltet die Berechnung den Restbestand der letzten Packung. Beispiel: Zum Zeitpunkt der neuen Verordnung sind noch 10 Tabletten in der alten Packung, die laut Medikamentenplan noch für 5 Tage reichen (Patient soll 2 Tbl. am Tag nehmen), so muss das Feld "Packung hält bis" inklusive der neuen Packung (enthält 100 Tabletten für 50 Tage) auf ein Datum in 55 Tagen gesetzt werden. |
|
Abgesetzt |
Wird das Kreuz gesetzt, so wird die Eingabemöglichkeit für die Therapiehistorie geöffnet. (Eingabefenster für "Absetzungsgrund", "Absetzungsdatum" und "Folgepräparat") Anschließende Verknüpfung zum Medikamentenplan (siehe Funktionen Reiter Therapiehistorie) |
|
Beginn |
In dieser Spalte wird angezeigt, wann die momentane Behandlung mit dieser Verordnung begonnen wurde. Die Datumseingabe kann über die Bearbeitungsmaske mit Tagesdatum Strg-F9/Strg-K für Kalender eingegeben werden. |
|
Ende |
In dieser Spalte wird angezeigt, wann die Behandlung mit dieser Verordnung beendet wurde bzw. wann die Behandlung enden soll. Neben der Datumseingabe innerhalb der Bearbeitungsmaske (Tagesdatum Strg-F9/Strg-K für Kalender) ist auch eine Eingabemöglichkeit über 1-x Wochen/Tage/Monate über Kürzel 3T = 3 Tage / 4M = 4 Monate bzw. 8W = 8 Wochen möglich - das Datum wird dann anhand des Tagesdatums hochgerechnet und entsprechend gesetzt. |
|
Med.-Plan |
In dieser Spalte erhält man die Information, ob die Verordnung bereits auf dem Medikamentenplan vermerkt wurde oder nicht. (j= ja, n= nein, ?= undefiniert) Auswahlmöglichkeit "Ja", "Nein" oder "?". Bei neuen Medikamenten ist zunächst das "?" gesetzt. Bei einer Verordnung eines "?"-Präparates soll eine Abfrage erscheinen, ob es nun auf dem Medikamentenplan geführt werden soll. Wird es übernommen, so soll das Feld auf "Ja" gesetzt werden, so dass bei der nächsten Verordnung keine weitere Abfrage erscheint (es sei denn, die Dosierung ändert sich - dann muss erneut an die Dosierungsänderung im Medikamentenplan erinnert werden). Ist die Abfrage mit "Nein" beantwortet worden, so muss das Feld auf "Nein" gesetzt werden. Nun findet zukünftig kein Abgleich zwischen dem Dauermedikament und dem Medikamentenplan statt. Über eine Auswahlliste soll das Feld editiert werden können (Auswahl "Ja", "Nein", "?") |
|
Preis |
Hier wird der Preis der Verordnung angezeigt. |
|
Dauermed. |
In dieser Spalte kann die Verordnung als Dauermedikament gekennzeichnet werden. Durch Mausklick erscheint eine Abfrage, ob dieses Medikament als solches gekennzeichnet werden soll oder nicht. |
|
Dosierung |
Wurde z.B. über den Medikamentenplan oder bei der Verordnung eine Dosierung eingegeben, wird diese in dieser Spalte angezeigt. |
|
Infozeile |
Nach dem AVWG 3.1 ist die Angabe von Verordnungsbegründungen in Form von Diagnosen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mehr zulässig. Angaben wie "zuzahlungsbefreit", "kein aut idem" oder ähnliche Hinweise sind untersagt. Weitere Angaben auf dem Rezept haben gesetzlichen oder rahmenvertraglichen Bestimmungen zu entsprechen. Achten Sie daher beim Füllen des Feldes bitte unbedingt auf die Vorgaben des AVWG 3.1. |
|
Deutsche Pat. Info |
Über die entsprechende Landesflagge kann ein PDF-Formular mit der Bedienungsanleitung in der entsprechenden Sprache aufgerufen werden. |
|
Russische Pat. Info |
Über die entsprechende Landesflagge kann ein PDF-Formular mit der Bedienungsanleitung in der entsprechenden Sprache aufgerufen werden. |
|
Türkische Pat. Info |
Über die entsprechende Landesflagge kann ein PDF-Formular mit der Bedienungsanleitung in der entsprechenden Sprache aufgerufen werden. |
|
Verordn. Arzt |
In der Spalte "Verordn. Arzt" wird der Arzt angezeigt, der in der Praxis die Verordnung vorgenommen hat. |
|
Non aut idem |
Über die Non aut idem Spalte kann festgelegt werden, ob die Apotheke die Möglichkeit haben soll das Präparat auszutauschen. Nach dem neuen AVWG 3.1 was am 01.07.2012 in Kraft tritt darf das aut idem Kreuz nur noch wie folgt gespeichert und automatisiert gesetzt werden.
|
|
Rabattpräparat |
- |
|
Rabattv. Med. |
In dieser Spalte wird angezeigt, ob eine Rabattvereinbarung nach § 130a Abs. 8 SGBV für die Krankenkasse des jeweiligen Patienten vorliegt. |
|
Rabattv. Wirkst. |
Sollte das Präparat nicht rabattiert sein, wird in dieser Spalte angezeigt, ob andere rabattierte Produkte mit demselben Wirkstoff für die Krankenkasse des jeweiligen Patienten zur Verfügung stehen. Via Mausklick auf dieser Kennzeichnung kann in das ifap-praxisCENTER in eine entsprechende Auswahlliste gesprungen und eine Verordnung vorgenommen werden. |
|
Rp-Pflicht |
In dieser Spalte wird angezeigt, ob dieses Präparat Rp-pflichtig ist oder nicht. Mit dieser Einstellung entscheidet sich unter anderem auf welchem Rezept die Verordnung ausgedruckt werden soll. |
|
OTC |
Kennzeichnung erfolgt über ein "X" in der Spalte, falls es sich um ein von der Verordnung ausgeschlossenes OTC Arzneimittel handelt. Das Kennzeichen erscheint nur bei Kindern über 12 Jahren und Erwachsenen. |
|
OTX |
Kennzeichnung erfolgt über ein "X" bei Kindern über 12 Jahren und Erwachsenen, falls es für dieses Arzneimittel Ausnahmen vom gesetzlichen Verordnungsausschluss (OTX) gibt. Ist dieses Kennzeichen gesetzt, erscheint eine Abfrage, auf welchem Rezeptformular diese Verordnung gedruckt werden soll. |
|
Zuzahlungsfrei |
Ist die Verordnung als Zuzahlungsfrei in der Bearbeitungsmaske des Medikamentes als solches gekennzeichnet, wird dieses in der Spalte Zuzahlungsfrei via "X" angezeigt. |
|
Zuzahlung |
In dieser Spalte werden die Zuzahlungsbeträge angezeigt, aufgeschlüsselt in Gesamtkosten, Zuzahlung und Mehrkosten. |
|
DDD-Kosten |
Die Defind Daily Drugdosis (Tagestherapie-Kosten) werden systemseitig berechnet und dienen lediglich zur Ansicht bzw. für Statistikberechnungen. |
Kontextmenü (rechte Maustaste) im Aktionsreiter "Alle Med."
Im Aktionsreiter Alle Med. steht über die rechte Maustaste ein Kontextmenü mit folgenden Funktionen zur Verfügung:
-
Verordnen (Leertaste)
-
Dauermedikament (Umschalt-F7)
-
Absetzen (Strg-Umschalt-L) (mit Übernahmedialog in Therapiehistorie)
-
Löschen (Strg-L) -> (Abfrage: "Soll der Eintrag wirklich gelöscht werden, ohne in der Therapiehistorie aufgeführt zu werden?")
-
Bearbeiten (F7 - neue Bearbeitungsmaske mit allen Infos dieses Präparates dieses Patienten)
-
Auswahl Eigene Liste (F4/F8)
-
Auswahl Datenstamm (Alt-F9)
-
Dosierung (Alt-S)
-
Einnahmehinweis (Alt-H)
-
Übernahme in Medikamentenplan (Strg-Umschalt-J)
-
Medikamentenplan (Strg-J)
-
Therapiehistorie (Strg-T)
-
Heilmittelverordnung (Strg-H)
-
Einstellungen (Strg-E)
Hinweisspalte zur Anzeige aller AVWG-relevanten Informationen
Im Oberen Bereich wird eine Hinweis-Spalte in dem Verordnungsfenster eingeblendet. Sie zeigt Ihnen direkt die Informationen zu den einzelnen Präparaten:
Der Tool-Tipp-Text (Maus über die Spaltenüberschrift halten) zeigt Ihnen die entsprechenden Erläuterungen zu den einzelnen Kennungen:
Hier können Sie auch bei einer Wiederverordnung jederzeit sehen, ob es Verordnungseinschränkungen gibt.
Rezept UND Medikamentenplan drucken
Im unteren Bereich der Verordnung steht in den Registerkarten Alle Med., Dauermed., Sonstige Med., Therapiehistorie und Med.Plan der Button Rezept und Medikamentenplan drucken zur Verfügung.
Klickt man diesen Button an, wird der Medikamentenplan und anschließend das Rezept (in diesem Beispiel: Privatrezept) ausgedruckt.

