Metadaten sind Informationen, die zusätzlich zu einem Dokument in die elektronische Patientenakte eingestellt werden. Dies sind z. B. Informationen wie Titel, Autor, Dokumententyp und Erstellungsanlass des Dokuments, die das gezielte Suchen und Filtern der Dokumente innerhalb einer ePA ermöglichen.

Hinweis: Da die Anzahl der in der elektronischen Patientenakte gespeicherten Dokumente mit der Zeit stetig zunehmen wird, ist die gewissenhafte Pflege der Metadaten eine wichtige Voraussetzung für die effiziente Nutzung der ePA.

Ihre Erfassung erfolgt in CGM MEDISTAR über den Metadatendialog, der vor dem Hochladen von Dokumenten in die elektronische Patientenakte automatisch geöffnet wird:

epa-47.png

Der Dialog Metadatenerfassung beinhaltet die folgenden Bereiche:

Dokumente

Auf der linken Seite des Metadatendialogs befindet sich eine Liste der Dokumente, die zuvor für das Einstellen in die elektronische Patientenakte ausgewählt wurden. Dokumente werden zunächst mit einem Standardnamen (z. B. dem Dateinamen oder „eArztbrief“ bei eArztbriefen) dargestellt. Wurde in den Dokumentenmetadaten ein Titel vergeben, wird dieser für die Darstellung innerhalb der Liste verwendet.

Ein Sternchen * vor dem Listeneintrag eines Dokuments weist darauf hin, dass das Dokument in das PDF/A-Format konvertiert wurde.

Diese Konvertierung wird durchgeführt, weil eigene PDF-Dokumente aufgrund von BSI-Vorgaben ausschließlich im PDF/A ist eine Variante des PDF-Formats für die Langzeitarchivierung digitaler Dokumente in die elektronische Patientenakte eingestellt werden dürfen. PDF-Dokumente, die diesem Format nicht entsprechen, werden automatisch von CGM MEDISTAR in das PDF/A-Format konvertiert.

Achtung: Bei der Umwandlung von Dokumenten in das PDF/A-Format kann es in Einzelfällen zu Änderungen in der Darstellung kommen (z. B. abweichende Schriftarten, verschobene Tabellen oder Grafiken). Bitte prüfen Sie das konvertierte Dokument daher auf Vollständigkeit und Lesbarkeit und gleichen Sie es bei Bedarf mit dem Original ab.

Mit den Schaltflächen [Hinzufügen] und [Entfernen] können Sie der Liste weitere Dokumente hinzufügen oder fälschlich hinzugefügte Dokumente entfernen. Eine Vorschau des jeweils gewählten Dokuments sehen Sie unterhalb der Liste. Diese können Sie durch Anklicken vergrößern.

Metadatenvorlagen anwenden

Dieser Bereich in der Mitte des Dialogs ist für zukünftige Metadatenvorlagen vorgesehen, die in einem späteren Update zur Verfügung gestellt werden. Diese Vorlagen werden es ermöglichen, maßgeschneiderte Metadaten für regelmäßig genutzte Dokumente zu verwalten und anzuwenden, was zu einer spürbaren Verringerung des Zeitaufwands für die Metadatenerfassung führen wird.

Übertragungsmetadaten

In diesem Bereich stehen die Metadaten, die für den gesamten Dokumentensatz definiert werden. Werden mehrere Dokumente in einem Dokumentensatz gesammelt am Ende eines Behandlungsfalls hochgeladen, kann hier zum Beispiel der Behandlungsanlass angegeben werden.

 

Dokumentenmetadaten

Die hier angezeigten Dokumentenmetadaten gelten ausschließlich für das im Bereich Dokumente jeweils gewählte Dokument und beschreiben dessen spezifische Inhalte. Die Suche nach Dokumenten in der elektronischen Patientenakte nutzt bislang nur die hier eingegebenen Informationen.

 

[Hochladen]

Der Klick auf [Hochladen] startet den Hochladeprozess aller Dokumente, die sich unter Dokumente befinden. Vor dem Hochladen werden die Metadaten aller Dokumente auf Vollständigkeit überprüft.

Bei fehlenden Pflicht-Metadatenangaben wird der Hochladeprozess gestoppt und der Cursor auf das betroffene Feld gesetzt. Eine Validierungsmeldung im unteren linken Validierungsbereich weist auf die fehlende Angabe hin.

Falls die Validierungsmeldung aufgrund der Textlänge und Dialoggröße abgeschnitten ist, kann der Text angeklickt werden, um ein separates Fenster mit vollständigem Validierungstext zu öffnen.

Sollte während des Hochladens ein Dokument nicht eingestellt werden können, weil es zum Beispiel zu einem unerwarteten Fehler während der Übertragung kommt, wird der Hochladeprozess unterbrochen. Die zugehörige Fehlermeldung wird beim betroffenen Dokument im Validierungsbereich angezeigt. Dokumente, die bereits vollständig hochgeladen wurden, werden aus der Liste der Dokumente entfernt. Dies kann dann eintreten, wenn der Fehler zum Beispiel erst beim dritten von vier Dokumenten auftritt.