Leistungsstatus ohne Patientenbezug
Einen Leistungsstatus über die Leistungen der gesamten Praxis erhalten Sie folgendermaßen:
1. Drücken Sie die <Esc>-Taste, um den Patientenbezug zu verlieren.
2. Geben Sie LS in die Kommandozeile ein (alternativ: Index > Statistik > Leistungsstatistik > Leistungsstatus).
In zwei Registern werden Ihnen Informationen angezeigt:
Budget
Die einzelnen Spalten haben folgende Bedeutung:
|
linke Spalte |
Name des jeweiligen Budgets. Die Budgetbezeichnung wird aus der Budgetdefinition entnommen. |
|
Pat |
Derzeitige Anzahl der Patienten. Gezählt werden alle Patienten, die im aktuellen Quartal einen Leistungseintrag aus der Budgetdefinition in den medizinischen Daten haben. |
|
Budget Euro |
Aktuelle Summe des jeweiligen Budgets in Euro. Beim Praxisvolumen entspricht dies Ihrer Vorgabe in den Budgetvorgaben. Bei den Qualitätsbezogenen Fallzuschlägen (hier z. B. Sonographie) errechnet sich der Wert aus der Fallzahlvorgabe des Vorjahresquartals (hier: 50) multipliziert mit dem Fallwertzuschlag (hier: 3,50). Hierbei ist es unerheblich, bei wie vielen Patienten wirklich Ziffern aus dem jeweiligen Zusatzbudget abgerechnet wurden. Der Fallwertzuschlag wird ausgelöst, sobald bei einem Patienten eine Ziffer aus dem jeweiligen Budget abgerechnet wurde. |
|
Belastung Euro |
Zeigt den tatsächlich abgerechneten Wert des jeweiligen Budgets an, auch bei einer Überschreitung. |
|
Belastung % |
Die prozentuale Auslastung des jeweiligen Teilbudgets. Bei einer Überschreitung des Budgets wird ein Wert > 100 angezeigt. |
|
Rest/Verlust |
Zeigt den noch zur Verfügung stehenden Betrag. Bei Überschreitung des Budgets wird der Verlustwert farblich und mit einem Minus (-) davor gekennzeichnet. |
|
Ausgleich Euro |
Benutzen Sie den Parameter Ausgleich in der Budgetdefinition, dann wird in dieser Spalte angezeigt, welcher Betrag von dem einen Budget an das andere Budget abgegeben worden ist. |
Hinweis: Alle Patienten mit einer Scheinart, die in der Budgetdefinition mit dem Parameter fr_schein gekennzeichnet sind, werden von der Budgetberechnung ausgenommen. Ebenso Patienten, bei denen Ziffern aus den Parametern ausnahme und/oder nonkura der Budgetdefinition in den medizinischen Daten eingetragen wurden. Des Weiteren werden Patienten und Leistungen nicht ins Budget gerechnet, die über einen sonstigen Kostenträger versichert sind und Patienten mit stationären Leistungsziffern.
Leistungsgruppen
Folgende Informationen können Sie dem Fenster entnehmen:
Name der Leistungsgruppe, Anzahl der aus dieser Leistungsgruppe eingetragenen Leistungsziffern, Summe des durch diese Leistungsziffer(n) erwirtschafteten Betrags je Leistungsgruppe und Anzahl der Patienten, bei denen Leistungen der jeweiligen Gruppe eingetragen worden sind. In der untersten Zeile werden die Werte summiert.
Die Festlegung der Leistungsgruppen erfolgt beim Bearbeiten der Statusfunktion.
Sie können sich die Daten getrennt nach M, F, R bzw. Altersgruppen oder alle gemeinsam (Gesamt) anzeigen lassen. Außerdem können Sie zwischen ambulanten und stationären Leistungen unterscheiden.
Wählen Sie [Druckvorschau], wenn Sie die angezeigten Informationen in eine Liste übertragen möchten. Diese kann dann über die bekannten Möglichkeiten gedruckt oder anderweitig verarbeitet werden. Klicken Sie auf [Beenden], um das Fenster zu schließen.

