Wenn Sie eine Diagnose mithilfe eines Kürzels in die medizinischen Daten eintragen, können Sie danach nicht erneut in der gleichen Zeile auf die Diagnosendatei zugreifen.

Beispiel:

Sie geben in einer D-Zeile das Kürzel grip ein und drücken <Return>. Die Diagnose „Grippepneumonie“ wird in die medizinischen Daten geschrieben; der Cursor springt in die nächste Zeile. Wenn Sie jetzt an das Ende der Zeile hinter „Grippepneumonie“ klicken, das in der Installation definierte Trennzeichen (i.d.R. Semikolon) und einen weiteren Suchbegriff eingeben, wird nicht auf die Diagnosendatei zugegriffen.

Um nach der ersten Diagnose in der gleichen Zeile erneut auf die Diagnosendatei zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Geben Sie das erste Diagnosenkürzel ein und drücken Sie <Return>. Die Diagnose wird in die medizinischen Daten eingetragen und der Cursor befindet sich in der nächsten Zeile.

  2. Drücken Sie <Strg>+g. Der Cursor springt an das Ende der darüberstehenden Zeile (hinter die zuerst eingegebene Diagnose). In dem grauen Balken oberhalb der medizinischen Daten erscheint das Wort Dateizugriff.

  3. Geben Sie hinter das in der Installation definierte Trennzeichen (dies ist in der Regel ein Semikolon und wird automatisch eingetragen) das zweite Diagnosenkürzel ein.

  4. Drücken Sie <Return> und die nächste Diagnose wird hinter die erste geschrieben.

Tipp: Möchten Sie nachträglich eine Zeile mit <Strg>+g erweitern, die nicht am Ende der medizinischen Daten steht, dann klicken Sie an den Anfang der Zeile und drücken dann <Strg>+g.

Tipp: Das gleiche Verfahren können Sie auch für Befunde verwenden.