Um eine Diagnose manuell im Freitext in die medizinischen Daten einzugeben, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Rufen Sie den gewünschten Patienten auf und klicken Sie in eine leere Zeile in den medizinischen Daten. Das aktuelle Datum ist bereits vorgegeben, aber Sie können es auch editieren.

  2. Drücken Sie die Taste d, um eine Diagnosenzeile zu eröffnen.

  3. Geben Sie den Text der Diagnose ein. Mehrere Diagnosen trennen Sie mit dem in den MD-Einstellungen definierten Trennzeichen (i.d.R. Semikolon). Mit der <Return>-Taste schließen Sie die Zeile ab und können eine weitere Diagnose, Leistung usw. eintragen.

Diagnosen ohne ICD-Kodierung werden markiert (mit einer roten gestrichelten Linie unterstrichen), wenn die entsprechende Option in der Konfiguration unter MD-Einstellungen aktiviert wurde.

Hinweis: Ist für die Diagnose kein ICD-Kode im ICD-Kodierungsregister hinterlegt, werden Sie in das Kodierungsfenster geleitet.

Tipp: Mit <Strg> + i können Sie jederzeit wieder in das Kodierungsfenster gelangen, wenn der Cursor sich in einer Diagnosezeile befindet.

Ggf. öffnet sich nach der Eingabe einer kodierten Diagnose ein Dialog zur Abfrage der Diagnosesicherheit und Lokalisation.

Hinweis: Ist die Diagnose meldepflichtig, altersspezifisch oder sehr selten, erhalten Sie sofort nach dem Eintrag eine entsprechende Meldung, die Sie mit einem Klick auf [OK] bestätigen müssen. Diese Meldung erscheint erneut beim Erstellen der Abrechnungsdatei und führt nicht zur Ablehnung der Abrechnung.

Tipp: Nach dem Eintragen eines ICD-Kodes erscheint dieses Symbol md_icd.gif in den medizinischen Daten. Ein Klick auf dieses Symbol erstellt eine ICD-10-basierende Arzneimittelliste. Aus dieser Liste können Sie ein Präparat auf das Rezept übernehmen.

Alternativ zum Klick auf das Symbol gelangen Sie in die ICD-Recherche des ifap praxisCENTER®, wenn Sie, während sich der Cursor in einer Diagnosenzeile befindet, <Strg>+<Shift>+i drücken.