HÄVG-Abrechnung
Ihre im Rahmen von Kollektiv-/Selektivverträgen erbrachten Leistungen können Sie nicht nur zum Quartalswechsel abrechnen, sondern mehrmals im Quartal.
Bei jeder Abrechnung wird bei den abgerechneten Patienten eine Abrechnungszeile (K7-Zeile), ähnlich wie die Rechnungszeile in der Privatliquidation, in die medizinischen Daten geschrieben. Diese sorgt dafür, dass bei der nächsten Abrechnung ausschließlich die Daten in die Abrechnung gelangen, die noch nicht abgerechnet wurden.
Achtung: Löschen Sie die K7-Zeile nur nach Rücksprache mit Ihrem Vertriebs- und Servicepartner. Andernfalls gelangen ggf. unbeabsichtigt bereits abgerechnete Daten erneut in die HÄVG-Abrechnung.
Geben Sie HZVAB in der Kommandozeile ein, um die Funktion aufzurufen (alternativ: Index > Abrechnung > Kollektiv-/Selektiv-Verträge > Abrechnung).
Wählen Sie den gewünschten Vertrag aus und klicken Sie auf [OK].
Sie gelangen in die Abrechnungsübersicht:
Hier finden Sie alle für die HÄVG-Abrechnung relevanten Punkte:
(1) Konstanten bearbeiten
Geben Sie im Feld Quartal das gewünschte Abrechnungsquartal im Format Q/JJ ein.
Wählen Sie darunter den oder die gewünschten Ärzte aus. Die Auswahl der Ärzte ist abhängig von der in den ADT-Konstanten gewählten Betriebsstätte.
Sie können außerdem die folgenden Optionen wählen:
Fehler und Warnungen gruppieren: Ist diese Option aktiviert, werden im Abrechnungs- und Fehlerprotokoll zunächst alle Fehler angezeigt und danach die Warnungen, d.h. die Hinweise auf Fehler, die nicht zur Ablehnung der Abrechnung führen.
Warnungen ausblenden: In den Fehlerlisten werden die Hinweise, die nicht zur Ablehnung der Abrechnung führen, nicht angezeigt.
Diagnosen ausblenden bzw. Medikamente ausblenden: Mit diesen Optionen können Sie die Diagnosen und/oder Medikamente von den Prüf- und Fehlerlisten ausblenden.
quartalsübergreifende Regelprüfung: Ist diese Option aktiviert, werden die historischen Leistungsdaten gegen das HÄVG-Prüfmodul geprüft.
Versandprotokoll des HÄVG-Prüfmoduls ausblenden: Nach erfolgreicher Übermittlung der Abrechnungsdaten an das HÄVG-Rechenzentrum wird vom HÄVG-Prüfmodul ein Versandprotokoll erzeugt und von CGM MEDISTAR automatisch angezeigt. Mit dieser Option können Sie es ausblenden, es wird aber trotzdem erzeugt und gespeichert.
Prüfung auf Diagnosenkategorisierung: Ist die Checkbox aktiviert, erhalten Sie in der Abrechnung einen Hinweis, wenn nach der Scheinanlage keine Diagnosenkategorisierung (DK) durchgeführt wurde.
(2) Abrechnung vorbereiten
Wählen Sie diesen Punkt, um die Abrechnungsdaten zusammenzustellen und eine interne Plausibilitätsprüfung durchzuführen. Es erscheint zunächst der folgende Hinweis:
Klicken Sie auf [Prüflauf], um die interne Prüfung zu starten.
Geprüft wird u.a. auf Regelwerksverstöße und die Korrektheit der ICD-Kodierung. Die Fehler werden anschließend in einem Fehlerprotokoll angezeigt. Die dort aufgeführten Fehler müssen von Ihnen korrigiert werden, bevor mit der Prüfung durch das HÄVG-Prüfmodul fortgefahren werden kann.
Sie können die medizinischen Daten des fehlerhaften Patienten direkt aus der Fehlerliste heraus aufrufen, indem Sie seinen Namen doppelt anklicken.
Hinweis: Solange die Abrechnungsdatei Fehler enthält, zeigt die Fehlerliste die fehlerhaften Patienten an. Sobald die Abrechnungsdatei fehlerfrei ist, werden alle Patienten in der Liste aufgeführt, deren Daten sich in der Abrechnungsdatei befinden.
Nachdem Sie alle Fehler behoben haben, müssen Sie das Vorbereiten der Abrechnungsdatei wiederholen und können mit Punkt 3 fortfahren.
(3) Abrechnung prüfen (ggf. durch HÄVG-Prüfmodul)
Nachdem die CGM MEDISTAR-interne Prüfung im vorherigen Punkt erfolgreich durchgeführt wurde, müssen die Abrechnungsdaten von der HÄVG-Software geprüft werden. Auch hier sind ggf. alle Fehler zu korrigieren, bevor die Abrechnung online an die HÄVG übermittelt werden kann.
Nach der Korrektur der Fehler führen Sie die Punkte (2) Abrechnung vorbereiten und (3) Abrechnung prüfen erneut durch.
(4) Abrechnung verschicken
Die fehlerfreien Daten können nun an die HÄVG übermittelt werden.
Wie dies geschieht, ist vertragsabhängig. Es gibt Verträge mit Online-Versand und Verträge mit Offline-Abrechnung.

