Telefoneinstellungen
In den Telefoneinstellungen definieren Sie die Einstellungen für die Kommunikation der Telefonanlage über die TAPI-Schnittstelle mit CGM MEDISTAR. Diese werden für die automatische Anruferzuordnung benötigt.
Die Optionen im Bereich Task gelten für den jeweiligen Task, und die Optionen im Bereich Praxis gelten für die gesamte Praxis.
Bereich Task
Im Feld Leitungsname wird die TAPI-Schnittstelle ausgewählt.
Wählen Sie aus der Auswahlliste Anlagentyp den Modus für den Hersteller /Typ Ihrer Telefonanlage.
Aus der Auswahlliste Aktion bei Anruf können Sie wählen, welche Aktion bei einem eingehenden Anruf an diesem Task ausgeführt werden soll. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
|
Keine |
Es wird lediglich in der Statuszeile und Symbolleiste ein eingehender Anruf angezeigt. Es wird keine Ruferkennung gestartet. Diese können Sie dann manuell über den Befehl TEL. starten ( beachten Sie den Punkt hinter dem Befehl TEL). |
|
„IP Auswahl Patient“ aufrufen |
Bei einem eingehenden Anruf wird der Dialog „Auswahl Patient“ (IP) gestartet und die zur Telefonnummer passenden Treffer werden angezeigt. |
|
„IP Auswahl Patient“ beim Abheben |
Hier erscheint der Dialog „Auswahl Patient“ erst, wenn der Hörer abgenommen wurde. |
Grundsätzlich werden aus den Telefon-Stammdatenfeldern nur die Zahlen ausgewertet. Leerstellen und Zeichen werden beim Vergleich ignoriert. Aus der Auswahlliste Erkennungsmethode können Sie die gewünschte Methode zur Erkennung der Rufnummer wählen.
Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen hier zur Verfügung:
| Ganze Telefonnummer | Die Nummer, die von der Telefonanlage übermittelt wird, muss vollständig mit der Rufnummer in den Patientenstammdaten übereinstimmen. |
| Telefonnummer von vorne | Die Nummer, die von der Telefonanlage übermittelt wird, muss von vorn beginnend vollständig in der Nummer, die in den Patientenstammdaten steht, enthalten sein. |
| Telefonnummer von hinten | Die Nummer, die von der Telefonanlage übermittelt
wird, muss von hinten beginnend vollständig in der Nummer, die
in den Patientenstammdaten steht, enthalten sein. Beispiel: Die Telefonanlage übermittelt die Rufnummer immer ohne Vorwahl, diese ist jedoch in den Patientenstammdaten eingetragen. Es wird beispielsweise die Rufnummer 12345 von der Telefonanlage übermittelt. Es werden dann die Patienten mit der Rufnummer 051112345 und 0513712345 gefunden. |
Im Feld Präfix entfernen können Sie ein Präfix eingeben, welches aus der durch Ihre Telefonanlage übergebenen Rufnummer entfernt werden soll. Beispiel: Ihre Telefonanlage liefert die 0 als Amtskennziffer mit, also z. B. 00511123456. Sie haben in den Patientenstammdaten diese Amtskennziffern 0 natürlich nicht erfasst, dann geben Sie die 0 als zu entfernenden Präfix an.
Sie können im Feld Präfix hinzufügen ein Präfix eingeben, welches der durch Ihre Telefonanlage übergebenen Rufnummer vorangestellt wird.
Einige Telefonanlagen signalisieren auch ausgehende Rufe über die Telefonschnittstelle (TAPI). Wenn Sie diese Rufe bei der Ruferkennung unterdrücken möchten, dann aktivieren Sie die Option Ausgehende Rufe bei Anruferkennung ignorieren.
Bereich Praxis
Vorwahl entfernen: Geben Sie hier Ihre Ortsvorwahl an, wenn Sie diese bei den Patienten nicht hinterlegt haben, die ebenfalls diese Ortsvorwahl haben, Ihre Telefonanlage diese aber übergibt. Diese Einstellung wird nach Präfix entfernen ausgeführt.
Nummernbereich ignorieren: Geben Sie hier einen oder mehrere nummerische Bereiche von Telefonnummern ein, bei denen keine Anruferkennung erfolgen soll. Hierbei ist die gesamte Nummer anzugeben, wie sie von der Telefonanlage übergeben wird. Ein "-" beschreibt einen Nummernbereich, ein ";" trennt verschiedene Bereiche.
Beispiele:
Keine internen Nummern. Sie verwenden
3-stellige interne Rufnummern: 1-999
Keine internen Nummern. Sie verwenden
4-stellige Rufnummern ab 1000 und nicht die Klinik nebenan: 1000-9999;0511540500-0511540509999
Wahlpräfix für ausgehende Anrufe (Amtsholung): Ihnen steht die Möglichkeit zur Verfügung, aus den Patientenstammdaten, der Arztadressendatei und der Anrufliste direkt über ein Symbol die dort jeweils eingetragene Rufnummer zu wählen.
Voraussetzung hierfür ist eine aktivierte Tapi-Anbindung und ein eingetragenes Amtspräfix im Feld Wahlpräfix für ausgehende Anrufe (Amtsholung).
Speichern Sie Ihre Änderungen mit einem Klick auf [OK]. Mit [Abbrechen] verwerfen Sie diese.
Hinweis: Einige Änderungen erfordern einen Neustart des Task. Sie werden ggf. explizit darauf hingewiesen.

