Praxisgemeinschaften: Handhabung im Programm
Hinweis: Der folgend beschriebene Ablauf gilt nur an den Arbeitsplätzen, an denen Zugriff auf alle Praxen gewährt wird.
Nur die Patientendatenverwaltung sowie die Verwaltung der medizinischen Daten beherrscht die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Praxen und die dafür notwendige Steuerung. Alle anderen Programme bearbeiten nur die eigenen Praxisstammdaten.
Im Folgenden werden Ihnen drei mögliche Konstellationen beschrieben; angenommen wird eine Praxisgemeinschaft mit 2 Praxen:
Alle Praxen sind besetzt (Normalbetrieb)
Im Normalfall (kein Urlaub, keine Abwesenheit) stehen in der Anmeldung alle zwei Patientenstämme zur Verfügung; in den einzelnen Praxen der jeweilige Patientenstamm. Von der Anmeldung aus hat man Zugriff auf alle Praxen. Sie haben zwei Möglichkeiten, den gewünschten Patienten aufzurufen:
-
Führen Sie IP in der Kommandozeile aus (Patient wählen). Der Aufruf der Patienten erfolgt, wie gewohnt, über den Namen oder die Patientennummer. Im Feld Praxis erkennen Sie die gewählte Auswahl. Sind alle Praxen gewählt, erscheint in der Spalte SP die Nummer der jeweiligen Stammpraxis.
-
Sie können außerdem in der Kommandozeile die gewünschte Patientennummer eingeben und mit <Return> bestätigen. An den Plätzen, die einer festen Praxis zugeordnet sind, besteht sofort Zugriff auf die zugeordnete Praxis. Am Empfang erscheint ein Auswahlfenster, aus dem Sie die gewünschte Praxis wählen können. Wählen Sie aus dem sich öffnenden Fenster die gewünschte Praxis aus.
Tipp: Wenn Sie die Patientennummer des Patienten wissen, können Sie ihn direkt von der Kommandozeile aus aufrufen. Geben Sie die Patientennummer, gefolgt von einem Bindestrich und der Praxisnummer ein. Um Patient Nr. 22 aus der Praxis 2 aufzurufen, geben Sie also 22-2 ein und drücken <Return>.
Praxis 2 befindet sich im Urlaub, Praxis 1 vertritt sie
Tragen Sie den Urlaub der Praxis 2 in der Konfiguration Praxisgemeinschaft ein.
An der Anmeldung erfolgt nur die Anzeige der Praxis 1. Der Zugriff auf die Praxis 2 kann nur über eine entsprechende Selektion im Fenster Auswahl Patient erfolgen. Kommt ein Patient der Praxis 2, wird dieser aus der Praxis 2 aufgerufen und in Praxis 1 dupliziert.
Bei Aufrufen des Patienten in Praxis 1 zeigt im Fenster Auswahl Patient die 2 in der Spalte SP die eigentliche Stammpraxis an. Dies bedeutet, dass neben den Patienten der Praxis 1 auch die „kopierten“ Patienten der im Urlaub befindlichen Praxis 2 angezeigt werden. Nach dem Duplizieren, gelangen Sie automatisch in die Krankenscheinabgabe, in der Sie einen Vertreterschein anlegen müssen.
Praxis 2 ist abwesend, die Vertretung erfolgt durch Praxis 1
In diesem Fall vergibt CGM MEDISTAR automatisch das in der Konfiguration Praxisgemeinschaft festgelegte Arztkennzeichen, damit die Leistungen später auseinander gehalten werden können. Über die Arztkennungen können in der Statistik die während der Abwesenheit erbrachten Leistungen herausgefiltert werden. Die vertretende Praxis 1 nimmt also Eintragungen in den medizinischen Daten der Praxis 2 vor.
Tipp: Im Fenster Auswahl Patient wird immer der zuletzt aufgerufene Patient mit seiner Nummer vorgeschlagen. Wenn Sie mithilfe der Auswahlliste Praxis ausdrücklich eine Praxis anwählen, wird der zuletzt gewählte Patient dieser Praxis angezeigt. Diese Vorgehensweise verbessert die Rückkehr zu Ihrem ursprünglichen Patienten, nachdem Sie sich über einen Patienten in einer anderen Praxis informiert haben.

