Wählen Sie oben links, welchen Vordruck Sie für den Ausdruck verwenden möchten. Es stehen das Muster 15 (7.2008) und Muster 15/E (Blanko) zur Verfügung.

Im Feld Datum wird automatisch das aktuelle Tagesdatum angezeigt. Sie können dort aber auch ein anderes Datum eingeben.

Bereich Folge von: Aktivieren Sie hier - falls zutreffend - die entsprechende Option, wenn die Hörhilfe aufgrund eines Versorgungsleidens (BVG), eines Unfalls oder eines BG-Falls verordnet wird.

Hinweis: Bei Aktivierung der Option BG öffnet sich ein Dialog zur Eingabe des UV-Trägers. Dort haben Sie über die Eingabe eines Kürzels Zugriff auf die Unfallversicherungsträgerdatei. Wenn für den Patienten bereits ein BG-Formular ausgefüllt wurde, können Sie sich mit einem Klick auf [BG-Report] eine Liste der BG-Formulardatensätze anzeigen lassen. Wählen Sie daraus den gewünschten. Der UV-Träger wird dann automatisch aus dem Formular in die angezeigten Felder übernommen. Verlassen Sie das Fenster mit einem Klick auf [OK].

Der Anspruchsberechtigte war schon Träger eines Gerätes: Wenn der Patient bereits ein Hörgerät im Einsatz hat/hatte, geben an, warum das bisher getragene Gerät nicht den Anforderungen entspricht. Sie können Freitext eingeben, mit der Eingabe eines Zeilentyps auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen (auch mit Angabe der Zeilentyperweiterung; z. B. d3) oder bei Eingabe des Kürzels auf die Diagnosendatei.

Ohrbefund Rechts und Ohrbefund Links: Geben Sie hier die jeweiligen Befunde für den Gehörgang und das Trommelfell an.

Diagnose: Hier können Sie Freitext eingeben, mit der Eingabe eines Zeilentyps auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen (auch mit Angabe der Zeilentyperweiterung; z. B. d3) oder bei Eingabe des Kürzels auf die Diagnosendatei.

Hinweis: In Formularen steht oft nicht genug Platz für sehr lange Diagnosen zur Verfügung. Um Ihnen das Kürzen der Einträge zu erleichtern, finden Sie unten links in den Formularen einen Zeichenzähler. Hier können Sie genau erkennen, wie viele Zeichen Ihnen noch zur Verfügung stehen oder wie viele Zeichen entfernt werden müssen, damit die Diagnose auf den Ausdruck passt.

Tipp: Ein Doppelklick auf das Eingabefeld öffnet ein größeres Bearbeitungsfenster zum leichteren Bearbeiten längerer Texte.

Wählen Sie darunter, ob für rechts, links oder beiderseits eine Hörhilfe notwendig ist.

Tinnitusmasker/Tinnitusinstrument notwendig: Ist dies der Fall, geben Sie für das rechte und linke Ohr Frequenz (kHz) und verdeckbar dB an.

Mit [Druck] gelangen Sie in die Druckvorschau. Aus diesem Dialog heraus können Sie das Formular drucken.

Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.

Mit [Abbrechen] können Sie den Dialog verlassen, ohne die Änderungen zu übernehmen.