PTV 11: Patienteninformation Psychotherapeutische Sprechstunde ausfüllen
Nach Aufruf des PTV 11 Patienteninformation Psychotherapeutische Sprechstunde ist der Vordruck (in Abhängigkeit vom gewählten Patienten) bereits vorbelegt, kann aber über die Auswahlliste oben links jederzeit geändert werden.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Ihnen stehen 4 Register für Eingaben zur Verfügung:
Ergebnis Sprechstunde
Machen Sie hier Angaben zum Ergebnis der Psychotherapeutischen Sprechstunde im Sinne eines vorläufigen Befundberichts.
Wenn Sie eine psychische Erkrankung oder einen Verdacht auf eine psychische Erkrankung feststellen, geben Sie die Diagnose(n) als ICD-10-GM-Kodes an. Darüber hinaus ist die Diagnosesicherheit anzugeben (z. B. „V“ für „Verdachtsdiagnose“).
Erläutern Sie im Freitextfeld die festgestellten Diagnosen und Verdachtsdiagnosen in allgemein verständlicher Sprache. Im Freitextfeld können Sie für den Patienten bzw. für einen Weiterbehandler relevante Zusatzinformationen angeben, wie weitere Hinweise zum Krankheitsbild oder Angaben zu ggf. durchgeführten Maßnahmen (z. B. zu durchgeführten Testverfahren).
Weiteres Vorgehen
Geben Sie dem Patienten hier Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Das Ergebnis einer Psychotherapeutischen Sprechstunde kann auch sein, dass keine Maßnahme oder aber eine weitere ärztliche Abklärung erforderlich ist. Ist eine weitere Abklärung bei einem Facharzt erforderlich, geben Sie die entsprechende Gebietsbezeichnung an.
Erläutern Sie im Freitextfeld die aus Ihrer Sicht empfohlenen Maßnahmen. Machen Sie hier nähere Angaben zur Art der Maßnahme (z. B. um welche Präventionsmaßnahme oder andere Maßnahme handelt es sich?) und ggf. zu Kontaktdaten von empfohlenen Einrichtungen. Handelt es sich bei der Empfehlung um eine Weiterbehandlung, können Sie auch hierzu nähere Angaben machen. Achten Sie auf eine allgemein verständliche Sprache.
Ihr nächster Termin
Dieses Register ist nur aktiv, wenn Sie im Register Weiteres Vorgehen eine ambulante psychotherapeutische Akutbehandlung oder ambulante Psychotherapie empfohlen haben.
Geben Sie hier an, ob die psychotherapeutische Behandlung in Ihrer Praxis durchgeführt werden kann oder nicht. Bei Durchführung in Ihrer Praxis können Sie hier den nächsten Termin des Patienten bei Ihnen angeben.
Kann die Behandlung nicht in Ihrer Praxis durchgeführt werden, aktivieren Sie die Option Weitervermittlung.
Geben Sie dahinter an, ob diese zeitnah erforderlich ist (bei einer Empfehlung für eine psychotherapeutische Akutbehandlung sollte dies immer der Fall sein).
Ist die Weitervermittlung zeitnah erforderlich, aber die direkte Vermittlung an eine andere Praxis nicht möglich, haben Patienten nach § 75 Abs. 1a SGB V Anspruch auf eine Weitervermittlung über die Terminservicestelle (www.116117.de, Tel. 116117).
Einverständniserklärung
Wünscht der Patient die Weitergabe einer Kopie der individuellen Patienteninformation an seinen Hausarzt oder einen anderen mitbehandelnden Arzt, können Sie hier die Kontaktdaten des Arztes eintragen. Der Patient kann auf dem Ausdruck mit seiner Unterschrift sein Einverständnis zur Übermittlung bestätigen.
Mit [Druck] gelangen Sie in die Druckvorschau. Aus diesem Dialog heraus können Sie das Formular drucken.
Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.
Sie speichern Ihre Eintragungen mit [Zwischenspeichern] und verwerfen sie mit [Abbrechen].

