Elektronischer Laborauftrag CGM Laborder Einstellungen
Klicken Sie im Formular auf
bzw.
oder drücken
Sie <Strg>+e, um die Einstellungen aufzurufen.
Ihnen stehen auf mehreren Registern Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Allgemein
Entbindungsdatum laden aus den MD: Tragen Sie ein, unter welchem Zeilentyp ein Entbindungsdatum aus den medizinischen Daten geladen werden soll.
Größe/Gewicht laden aus den MD: Tragen Sie hier die Label ein, unter denen Größe und Gewicht in den MD abgelegt werden, sowie den Zeiltentyp, in dem nach diesen Daten gesucht werden soll.
Im Bereich Zähler legen Sie die Zähleroptionen fest.
Der Zähler zählt jeden Bericht automatisch fortlaufend und dient ausschließlich Ihrer internen Praxisverwaltung.
Wenn Sie die Option Neuer Zähler beim Jahreswechsel aktivieren, beginnt die Zählung jedes Jahr mit dem Jahreswechsel wieder bei Null.
Im Feld aktueller Zählerstand wird die zuletzt vergebene Zählernummer angezeigt. Diese kann nicht editiert werden. Sie können jedoch die Nummer für den nächsten Beleg verändern. Geben Sie die gewünschte Nummer im Feld neuer Zählerstand ein und klicken Sie auf [Speichern].
Wenn Sie nicht möchten, dass für jeden Datensatz eine Identifikationsnummer (Zähler) in die medizinischen Daten geschrieben wird, deaktivieren Sie die Option Zähler als Identifikationsnummer verwenden.
Arztkennzeichen: Wählen Sie aus der Auswahlliste das gewünschte Verhalten in Bezug auf Arztkennzeichen aus. Dies gilt immer dann, wenn kein Arztkennzeichen gewählt wurde oder ein Arztkennzeichen, welches keiner LANR/BSNR zugeordnet werden konnte. Es gibt folgende Optionen:
| Zwangsabfrage | Vor dem Druck des Formulars wird ein gültiges Abrechnungskennzeichen abgefragt. Ein Druck des Formulars ist nur mit gültigem Abrechnungskennzeichen möglich. |
| Keine Abfrage | Das Arztkennzeichen wird nicht überprüft. |
| Abfrage | Vor dem Druck des Formulars wird ein gültiges Abrechnungskennzeichen abgefragt. Eine Übernahme ist jedoch keine Pflicht. |
ICD-Codierung: Sie können hier wählen, ob die Diagnose im Klartext und/oder der ICD-Kode ausgedruckt werden soll. In dem letzten Feld können Sie eine benutzerdefinierte Einstellung vornehmen: Verwenden Sie hierfür die Platzhalter #1 für Diagnose und #2 für ICD. So erfolgt z. B. bei einer Angabe von #1 (#2) folgende Ersetzung: Belastungsreaktion (F43.0G).
Vergabe von doppelten Laborkartennummern ermöglichen: Aktivieren Sie diese Option nur, wenn das Labor abrechnungstechnisch unterschiedliche Aufträge, z. B. BG- oder IGel-Fall, jeweils mit der gleichen Laborkartennummer (Anforderungs-ldent) versieht.
Achtung: Ist diese Option gesetzt, besteht die Gefahr, dass mögliche Fehler zu unnötigen Eintragungen in die MD führen.
Ausnahmeziffern
Im Feld GO-Nummer können Sie die verschiedenen Ausnahmeziffern hinterlegen.
Um eine neue Ausnahmeziffer hinzuzufügen, klicken Sie auf [Einfügen]. Geben Sie dann die gewünschte Ziffer ein.
Mit einem Klick auf [Standardziffern] können Sie die aktuellen Ausnahmeziffern nach Vorgaben der KBV in den Bereich GO-Nummer übernehmen.
Sie können den hier gelisteten Leistungsziffern eine Beschreibung hinzufügen. Markieren Sie dafür die Ziffer in der GO-Nummern-Liste und geben dann im Feld Leistungsbeschreibung den gewünschten Text ein.
Um eine Ausnahmeziffer zu entfernen, markieren Sie diese in der GO-Nummern-Liste und klicken auf [Entfernen].
Voreinstellung Auswahl: Legen Sie hier fest, welche Vorauswahl beim Aufruf des Formulars gewählt werden soll. Diese bestimmt, woraus die Ausnahmeziffern entnommen werden.
Ausnahmeziffern laden: Wenn Ausnahmeziffern in den medizinischen Daten eingetragen wurden, können diese automatisch geladen werden. Wählen Sie hier die gewünschte Option.
MD-Speicherung
Im Bereich Vermerke können Sie festlegen, nach welchen Aktionen eine Zeile in die medizinischen Daten gespeichert werden soll. Aktivieren Sie die gewünschten Checkboxen und geben Sie dahinter jeweils den gewünschten Zeilentyp ein, in dem die Verweiszeile gespeichert werden soll.
Leistungsziffern: Geben Sie hier die Leistungsziffern ein, die Ihnen nach Erstellen des Laborauftrages bei den verschiedenen Patienten (Kasse, IGeL, Privat, BG) vorgeschlagen werden sollen.
CGM LABORDER/L-VIS/MOLIS/IMED/IXMID
In diesen Registern können Sie die Einstellungen für die Labordatenkommunikation vornehmen. Für weitere Informationen nutzen Sie die Soforthilfe-Funktion. Klicken Sie dazu zuerst auf das Fragezeichen oben rechts in der Titelleiste des Dialogs und dann auf das Element, zu dem Sie Informationen benötigen.
Mit einem Klick auf [OK] speichern Sie die Änderungen; mit [Abbrechen] werden sie verworfen.

