Einstellungen Rezept CGM BMP
Aufruf des Medikationsplans
Wollen Sie den CGM BMP (Bundeseinheitlichen Medikationsplan) automatisch öffnen, wenn neue Medikamente über das Rezept verordnet werden, aktivieren Sie die gleichnamige Option.
Wenn dann beim Verordnen im Rezept mindestens ein Medikament für eine Übergabe an den CGM BMP markiert wurde, wird nach dem Betätigen der Schaltfläche [Druck] automatisch der CGM BMP geöffnet.
Aufruf des Rezepts
Haben Sie ein Rezept ausgestellt und wechseln anschließend in den CGM BMP, legen Sie durch Aktivieren der Option Rezept automatisch beim Schließen des CGM BMP öffnen fest, dass nach dem Schließen des CGM BMP automatisch erneut das Rezept geöffnet wird.
Übernahme der Dosierung aus dem CGM BMP: Ist diese Checkbox aktiviert, erfolgt nach dem Schließen des CGM BMP automatisch die Übernahme der Dosierung in das Rezeptformular. Dabei werden Freitextdosierungen als Freitext übernommen, und Rasterdosierungen mit genau zu Ihren Formulareinstellungen passenden Tageszeiten werden strukturiert übernommen.
MD-Speicherung / MD-Speicherung Verordnungszeilen
MD-Speicherung: Legen Sie durch Aktivieren von Linkzeile fest, dass die Einträge zum CGM BMP grundsätzlich in den medizinischen Daten abgelegt werden sollen und unter welchem Zeilentyp (ggf. plus Zeilentyperweiterung) dies erfolgen soll.
MD-Speicherung Verordnungszeilen: Entscheiden Sie hier, ob die Einträge im CGM BMP als Verordnungszeilen in die MD geschrieben werden sollen und welcher Zeilentyp plus Erweiterung dafür verwendet werden soll.
Unterschieden wird zwischen eigenen Plänen (Voreinstellung Zeilentyp V) und sogenannten Fremdplänen (Voreinstellung Zeilentyp V1).
Damit nicht bei jeder Änderung der vollständige Plan in den medizinischen Daten dokumentiert wird, kann über die Option Nur geänderte Medikamente festgelegt werden, ob nur die geänderten Einträge abgelegt werden sollen.
Hinweis und Grund: Aktivieren Sie diese Checkboxen, wenn Sie möchten, dass die Informationen aus den Feldern Hinweise und Grund des CGM BMP in die Karteikarte des Patienten übernommen werden.
Bereich Suche in MD
In diesem Bereich legen Sie bestimmte Parameter für die Übernahme von Daten auf den CGM BMP fest.
Unter den verschiedenen Optionen können Sie die Anzahl der Monate angeben, die in den medizinischen Daten des Patienten rückwirkend nach den Eintragungen gesucht werden soll.
Altverordnungen aus den MD übernehmen
Zeilentypen: Geben Sie hier die Reihenfolge der in den medizinischen Daten abgelegten Altverordnungszeilen in der Form M.Y1P usw. an (z. B. M für alle Medikamente mit beliebiger Zeilentyperweiterung).
Hinweis: Wenn Sie einen Zeitraum von mehr als 24 Monaten eintragen, kann es zu Performance-Einbußen kommen. Sie erhalten einen entsprechenden Hinweis, wenn Sie den Dialog verlassen möchten. Der eingestellte Zeitraum kann so belassen oder anpasst werden.
Größe und Gewicht aus den MD übernehmen: Wenn diese Option gesetzt ist, durchsucht der CGM BMP beim Start die MD nach dokumentierten Werten für Gewicht und Größe und übernimmt sie in den Medikationsplan.
Werte für Serum-Kreatinin aus den MD übernehmen: Wenn diese Option gesetzt ist, durchsucht der CGM BMP beim Start die MD nach dokumentierten Werten für Serum-Kreatinin. Es werden nur die Angaben in mg/dll ausgewertet.
Kürzel Serum-Kreatinin: Geben Sie hier das oder die Kürzel an, unter denen Serum-Kreatinin in den medizinischen Daten dokumentiert wird.
Hinweis: Beachten Sie, dass das Eintragen von Größe und Gewicht über die Anamnese-/Befunderfassung erfolgen muss. Der Laborwert kann sowohl manuell als auch über den Laborwertebogen erfasst werden.
Bereich Kontaktdaten auf Bundesmedikationsplan
In den Feldern Praxis-/Arztname, PLZ, Ort und Straße, sowie Telefon und E-Mail können Sie Eintragungen vornehmen, die nur auf dem CGM Bundesmedikationsplan erscheinen. Wird hier nichts eingetragen, werden die Daten der ADT-Konstanten verwendet.
Hinweis: Beachten Sie hierbei, dass die Einstellungen nicht getrennt werden. Die Einstellung gilt für jedes Benutzerprofil.

