Einstellungen Perzentilen in der Schwangerschaft
In den Einstellungen können Sie grundsätzliche Vorbelegungen definieren.
Klicken Sie im Formular auf
bzw.
oder drücken
Sie <Strg>+e, um die Einstellungen aufzurufen.
Allgemein
MD-Speicherung: In diesem Bereich legen Sie fest, in welchen Zeilentypen die Werte des Perzentilenformulars in der Schwangerschaft (APD, ATD, ..., GFG) gespeichert werden sollen.
MD-Suche: Geben Sie hier an, in welchen Zeilentypen die Daten (z. B. APD, ATD usw.) in den medizinischen Daten von Ihnen abgelegt wurden. Aus den hier angegebenen Zeilentypen werden die Daten dann automatisch in das Formular übernommen. Es wird der Zeilentyp B vorgeschlagen.
Bei Zeilentyp Entbindungsdatum wird der Zeilentyp P vorgeschlagen. Wird in einer P-Zeile kein Entbindungsdatum in den medizinischen Daten gefunden, wird das Entbindungsdatum aus der KA-Maske übernommen.
Arztkennzeichen: Wählen Sie aus der Auswahlliste das gewünschte Verhalten in Bezug auf Arztkennzeichen aus. Dies gilt immer dann, wenn kein Arztkennzeichen gewählt wurde oder ein Arztkennzeichen, welches keiner LANR/BSNR zugeordnet werden konnte. Es gibt folgende Optionen:
| Zwangsabfrage | Vor dem Druck des Formulars wird ein gültiges Abrechnungskennzeichen abgefragt. Ein Druck des Formulars ist nur mit gültigem Abrechnungskennzeichen möglich. |
| Keine Abfrage | Das Arztkennzeichen wird nicht überprüft. |
| Abfrage | Vor dem Druck des Formulars wird ein gültiges Abrechnungskennzeichen abgefragt. Eine Übernahme ist jedoch keine Pflicht. |
Druckteil
Hier legen Sie die Optionen für den Druck fest.
Diagramminhalt: Aktivieren Sie die Option Gesamtbereich, um auch nicht sichtbare Bereiche der Diagramme auszudrucken. Über die Option Aktuell angezeigter Bereich wird genau die Ansicht der Grafik gedruckt, die auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Diagrammgröße (wird entsprechend dem bedruckbaren Bereich angepasst): Wählen Sie hier, welche Größe die Diagramme auf dem Ausdruck haben sollen.
Wenn Sie die Option feste Größe wählen, können Sie daneben in den Feldern Höhe und Breite die Größe in cm auf dem Ausdruck bestimmen.
Bei der Auswahl von maximale Breite können Sie ein Verhältnis von Höhe zu Breite in dem Feld daneben angeben, z. B. 2/3. Wählen Sie die Option Anzeigegröße, um das Diagramm wie angezeigt auszudrucken.
Ergänzende Inhalte: Wählen Sie hier die Inhalte aus, die zusätzlich ausgedruckt werden sollen (Datum, Patientenangaben, Praxisadresse), und entscheiden Sie, ob diese auf jeder Seite oder der ersten Seite gedruckt werden sollen.
Sie können die Praxisdaten wahlweise aus der Befunddatei oder dem Kassenarztstempel laden. Wählen Sie die Option Befunddatei, können Sie im Feld Schlüssel dahinter das Aufrufkürzel des Adressbefundes aus der Befunddatei angeben.
Über die Option Seiten nummerieren werden die gedruckten Seiten nummeriert und Seitenzahlen ausgedruckt.
Mit einem Klick auf [OK] speichern Sie die Änderungen; mit [Abbrechen] werden sie verworfen.
Mit einem Klick auf [Speichern] speichern Sie die Änderungen; mit [Abbrechen] werden sie verworfen.

