Bericht bei Fortbestehen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausfüllen
Nach Aufruf des Formulars ist der KBV-Vordruck Muster 52 aktiv. Alternativ steht Ihnen der Vordruck KBV-Blanko Muster 52 zur Verfügung.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Das Formulardatum ist mit dem Tagesdatum voreingestellt. In den Einstellungen können Sie festlegen, ob das Formulardatum bearbeitet werden darf, oder nicht. Die Schaltfläche [Kalender] öffnet eine Kalenderansicht des aktuellen Monats. Das aktuelle Tagesdatum ist voreingestellt. Wählen Sie das gewünschte Datum mit Mausklick aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit <Return>.
Ihnen stehen die folgenden Register für Eingaben zur Verfügung:
Diagnosen und Berufstätigkeit
Beantworten Sie in diesem Register die folgenden Fragen:
1. Wegen welcher Diagnose(n) besteht die Arbeitsunfähigkeit?
Die hier aufgeführte Tabelle bietet Platz für Diagnosen. Sie haben Zugriff auf die CGM MEDISTAR-Diagnosendatei und nach Eingabe eines gültigen Zeilentyps (z. B. D) Zugriff auf die medizinischen Daten des Patienten. Der dazugehörige ICD-Kode wird vom Formular automatisch ermittelt und eingetragen.
Ergeben sich aus den Diagnosen Funktionseinschränkungen, können Sie diese in dem entsprechenden Freitextfeld angeben.
2. Welche Tätigkeiten übte der Versicherte bis zum Beginn der Arbeitsunfähigkeit aus?
Tragen Sie bei erwerbstätigen Versicherten hier Art und Umfang der zuletzt ausgeübten Beschäftigung ein. Ist in den Patientenstammdaten ein Beruf eingetragen, wird dieser vorgeschlagen.
Bereich Arbeitslosigkeit: Bezieht der Versicherte Arbeitslosengeld, aktivieren Sie hier bitte die Checkbox und tragen Sie den zeitlichen Umfang ein, für den sich der Versicherte bei der Agentur für Arbeit zur Verfügung gestellt hat.
Geben Sie außerdem an, ob der Versicherte in diesem Umfang leichte Tätigkeiten ausüben kann.
Maßnahmen
Beantworten Sie in diesem Register die folgenden Fragen:
3. Welche diagnostischen/therapeutischen/rehabilitativen Maßnahmen sind ... vorgesehen?
Geben Sie hier an, ob konservative oder operative Maßnahmen und/oder Heilmittel vorgesehen sind.
Bereich Weitere Maßnahmen:
Geben Sie durch Aktivieren der zutreffenden Checkboxen an, welche Maßnahmen geplant sind oder bereits eingeleitet wurden. Wenn der Versicherte Arbeitslosengeld bezieht, ist der Punkt "Stufenweise Wiedereingliederung" deaktiviert.
Sonstige (therapeutische) Maßnahmen (z. B. Rückenschule, Ernährungsberatung etc.) können Sie in das gleichnamige Freitextfeld eintragen.
Es sind keine Maßnahmen vorgesehen: Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, ist es erforderlich, dass Sie eine Begründung in das Freitextfeld eingeben.
Sonstiges
4. Erfolgte eine Überweisung zur fachärztlichen Mitbehandlung?
Markieren Sie die Checkbox Nein, wenn dies nicht der Fall ist.
Fand eine Überweisung statt, markieren Sie die Checkbox Ja und tragen Sie die Fachrichtung des Mitbehandlers ein.
5. Besteht oder droht eine Erwerbsminderung?
Hier können Sie durch Markieren der zutreffenden Checkbox angeben, ob Hinweise auf eine bestehende oder drohende Erwerbsminderung vorliegen.
Mit [Druck] gelangen Sie in die Druckvorschau. Aus diesem Dialog heraus können Sie das Formular drucken.
Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.
Wählen Sie [Zwischenspeichern], um Ihre Eintragungen zu speichern. Mit [Abbrechen] beenden Sie Ihre Eintragungen, ohne die Änderungen zu speichern.

