Ausfüllen des Antrags Rehabilitations-Sport/Funktionstraining
Nach dem Aufruf des Formulars können Sie oben links aus zwei Vordrucken wählen. In den Einstellungen des Formulars können Sie wählen, welcher Vordruck bei Aufruf vorgeschlagen werden soll.
Bei Aufruf
erscheint ggf. die Nachricht Zwischengespeicherte Daten geladen!, wenn bereits ein zwischengespeichertes Formular
für diesen Patienten vorliegt. Sie können es sofort
weiter ausfüllen.
Um ein neues Formular anzulegen, klicken Sie auf
bzw.
.
Die Schaltflächen, die Ihnen im oberen Bereich des Formulars angezeigt werden, sind unter Allgemeine Funktionen der Formulare beschrieben.
Tipp:
Mithilfe der Schaltfläche
bzw.
können Sie auf alle gespeicherten und zwischengespeicherten Berichte zugreifen und diese laden.
Entscheiden Sie sich zu Beginn, ob Sie den Antrag für Rehabilitationssport oder für Funktionstraining ausstellen möchten. In Abhängigkeit von Ihrer Entscheidung werden Ihnen unterschiedliche Register angezeigt.
Im Feld Datum wird Ihnen das Tagesdatum vorgeschlagen, das Sie bei Bedarf editieren können.
Es stehen Ihnen die folgenden Register für Eingaben zur Verfügung:
Diagnosen, Schädigungen und Ziele
Im Bereich Diagnose stehen Ihnen mehrere Zeilen für das Eintragen der Diagnosen zur Verfügung. Durch Eingabe eines gültigen Zeilentyps haben Sie Zugriff auf die Diagnosen in den medizinischen Daten des Patienten, oder durch Eingabe eines Suchkürzels auf die Diagnosendatei. Das Formular ermittelt den dazugehörigen ICD-Kode und übernimmt ihn in den Bereich ICD.
Hinweis: In Formularen steht oft nicht genug Platz für sehr lange Diagnosen zur Verfügung. Um Ihnen das Kürzen der Einträge zu erleichtern, finden Sie unten links in den Formularen einen Zeichenzähler. Hier können Sie genau erkennen, wie viele Zeichen Ihnen noch zur Verfügung stehen oder wie viele Zeichen entfernt werden müssen, damit die Diagnose auf den Ausdruck passt.
Tipp: Ein Doppelklick auf das Eingabefeld öffnet ein größeres Bearbeitungsfenster zum leichteren Bearbeiten längerer Texte.
Bei Schädigung der Körperfunktionen und Körperstrukturen ... dokumentieren Sie verordnungsrelevante Körperbeeinträchtigungen des Patienten.
Sie können durch Eingabe eines Zeilentyps (ggf. inkl. Zeilentyperweiterung) und Bestätigung mit <Return> auf die medizinischen Daten des Patienten zugreifen, oder durch Eingabe eines Suchkürzels auf die Diagnosendatei.
Ziele des Rehabilitationssports/Funktionstrainings: Vermerken Sie hier die angestrebten Ziele des Sports bzw. Trainings.
Erhöhter Teilhabebedarf für schwerstbehinderte Menschen: Wird der Antrag für einen schwerstbehinderten Menschen ausgefüllt, aktivieren Sie bitte diese Checkbox. Für Patienten mit erhöhtem Teilhabebedarf werden spezifische Übungsgruppen angeboten.
Rehabilitationssport
Empfohlene Rehabilitationssportart: Aktivieren Sie eine oder mehrere Checkboxen mit den Sportarten, die Sie dem Patienten empfehlen. Steht die Sportart, die Sie empfehlen, nicht zur Auswahl, können Sie diese in das Feld Sonstige eintragen.
Im Register Rehabilitationssport ist notwendig für legen Sie fest, wie viele Übungseinheiten Sie empfehlen. Sie angegebenen Werte sind Richtwerte. In Ausnahmefällen können 120 Übungseinheiten in 36 Monaten aktiviert werden. Wählen Sie in diesem Fall 120 Übungseinheiten in 36 Monaten ...
Im Register Rehabilitationssport in Herzgruppen ist notwendig für wählen Sie zwischen Herzgruppe und Herzinsuffizienzgruppe und aktivieren Sie Ihre empfohlene Anzahl an Übungseinheiten.
Funktionstraining
Im Bereich Empfohlene Funktionstrainingsarten entscheiden Sie sich zwischen Trockengymnastik und Wassergymnastik.
Normalerweise reichen 12 Monate Funktionstraining aus. Diese oder eine andere Empfehlung aktivieren Sie bei Funktionstraining ist notwendig für. Ist die Angabe der Diagnose(n) notwendig, markieren Sie die entsprechenden Felder.
Weitere Angaben
Die Option Folgeverordnung mit Begründung ... aktivieren Sie bei einer Weiterverordnung, wenn der Patient (noch) nicht in der Lage ist, die entsprechenden Übungen selbstständig durchzuführen. Tragen Sie die Begründung im Feld darunter ein.
Die Empfohlene Anzahl wöchentlicher Übungsveranstaltungen für Trocken- bzw. Wassergymnastik geben Sie durch Markieren der jeweiligen Optionsfelder an. Wenn Sie sich für drei Übungsveranstaltungen pro Woche entscheiden, ist eine Begründung erforderlich.
Im Bereich Rehabilitationssport/Funktionstraining soll bei folgendem Leistungserbringer durchgeführt werden geben Sie den Leistungserbringer, Verein o.ä. mit Namen, Postleitzahl und Ort in den entsprechenden Feldern an. Über die Schaltfläche
oben im Formular haben Sie Zugriff auf den RehaGuide und können eine der empfohlenen Kliniken auswählen.
Haben Sie die Option Ich nehme am Rehabilitationssport/Funktionstraining bereits teil seit aktiviert, geben Sie den Zeitpunkt in dem entsprechenden Feld an. Sie haben die Möglichkeit, den Monat und das Jahr (z. B. 0120 für Januar 2020) oder ein genaues Datum einzutragen.
Mit [Druck] gelangen Sie in die Druckvorschau. Aus diesem Dialog heraus können Sie das Formular drucken.
Mit [Druckauftrag] legen Sie das Formular in den Druckauftrag. Es kann dann jederzeit von diesem oder einem anderen Platz gedruckt werden.
Wählen Sie [Zwischenspeichern], um Ihre Eintragungen zu speichern. Mit [Abbrechen] beenden Sie Ihre Eintragungen, ohne die Änderungen zu speichern.

