Erfassen und Bearbeiten eines grafischen Befundes
Hinweis: Bevor Sie mit dem grafischen Befundeditor arbeiten können, muss dieser eingerichtet werden.
Einen neuen grafischen Befund bei dem aufgerufenen Patienten erfassen
-
Geben Sie GB in die Kommandozeile ein (alternativ: Index > Praxis/Patient > Grafischer Befundeditor.)
Tipp: Bei Eintrag des Kommandos GB<Nr> in der Kommandozeile kann gezielt ein bestimmtes Bild aufgerufen werden. Die Nummer des Befunds wird in der Konfiguration angezeigt.
-
Nach Aufruf des grafischen Befundeditor wird zunächst die Grafik vorgeschlagen, die Sie unter Konfiguration grafischer Befundeditor (IGB) in den Allgemeinen Einstellungen als Standardgrafik definiert haben.
Wählen Sie aus der Auswahlliste Grafikauswahl die gewünschte Grafik. Nach Auswahl werden die Werkzeuge, Farbe, sowie die Schriftart und Schriftgröße gemäß der Grundeinstellung angezeigt.
- Nehmen Sie mithilfe der Dokumentationswerkzeuge/Stiftvorgaben Ihre Befundung vor.
-
Tragen Sie im Feld MD-Kommentar einen Eintrag zum aktuellen Befund ein, der in den medizinischen Daten gespeichert werden soll. Dieses Feld ist ggf. mit dem zur aktuellen Grafik definierten Standardkommentar vorbelegt. Diese Vorbelegung können Sie bei der Konfiguration der Grafiken festlegen.
Tipp: Die Tastenkombination <Strg> + c kopiert den aktuellen Befund in die Windows-Zwischenablage; dieser steht Ihnen so für andere Programme zur Verfügung.
-
Möchten Sie die Grafik ausdrucken, klicken Sie auf das Druckersymbol
(alternativ <Strg>+p).Es öffnet sich die Windows-Druckerauswahl. Wählen Sie den Drucker aus, auf dem gedruckt werden soll, und klicken Sie auf [Drucken].
-
Speichern Sie Ihre Dokumentation mit [OK].
Der Befund wird in den medizinischen Daten in einer /-Zeile mit dem Inhalt GB:<Nr> MD-Kommentar abgelegt.
Tipp: Verharren Sie mit dem Mauszeiger über der Zeile, wird der Befund in einer Vorschau (Tooltip) angezeigt. Mit einem Doppelklick in die Zeile gelangen Sie zur erneuten Bearbeitung in den Editor.
Einen grafischen Befund aus den medizinischen Daten heraus aufrufen/bearbeiten
Mit einem Doppelklick in die /-Zeile mit dem grafischen Befund öffnen Sie den grafischen Befund.
Wenn Sie in den Allgemeinen Einstellungen die Option Grafische Befunde dürfen nachträglich verändert werden nicht aktiviert haben, können Sie den Befund nur ansehen und das Fenster mit [Abbrechen] wieder schließen.
Ist die Option Grafische Befunde dürfen nachträglich verändert werden aktiviert, können Sie den Befund bearbeiten. Nur die Grafikauswahl ist in diesem Fall deaktiviert.
Tipp:
Oberhalb des Bildes sehen Sie, wann der Befund erstellt wurde und wann ggf. die letzte Änderung erfolgt ist.
[Übernehmen] übernimmt die ggf. vorgenommenen Änderungen oder Ergänzungen an dem angezeigten Befund.
[Neuer Befund] legt einen neuen Befund an und eine neue /-Zeile in den medizinischen Daten ab.

