Formulare
Allgemeine Hinweise
Generell gilt für alle Formulare: Sie nehmen die erforderlichen Einträge für die Erfassung der Formulare in gewohnter Weise (wie auf dem Papier) vor. Wir beschränken uns daher auf die Beschreibung von CGM ALBIS-spezifischen Funktionen. Wie Sie Ihren Praxisbetrieb in Bezug auf die Nutzung von Formularen optimieren können und Sie nicht auf eine farbliche Darstellung der Formulare verzichten müssen, erfahren Sie im Kapitel "Formulare".
Formular-Bearbeitung beenden
Betätigen Sie abschließend die Schaltfläche Drucken oder die Enter-Taste, wenn Sie das Formular sofort ausdrucken möchten.
Anderenfalls betätigen Sie die Schaltfläche Spooler. Daraufhin wird das Formular gespeichert und ausgedruckt bzw. in den Druckspooler gestellt, und Sie gelangen wieder in das Patientenfenster.
Druckspooler
Der Druckspooler (oder die Druckerwarteschlange) ermöglicht Ihnen, ein Formular zu erstellen, zwischen zu speichern und erst zu einem späteren Zeitpunkt an einem anderen Arbeitsplatz auszudrucken. Klicken Sie hierzu in einem Formular auf Spooler. Daraufhin wird das Formular in den Druckspooler eingereiht.
Wenn sich ein Formular im Druckspooler befinden, erscheint in der Statuszeile des Patientenfensters ein Druckersymbol, über welches Sie durch einen Doppelklick in den Spooler gelangen.
Speichern von Formularen
Sie haben die Möglichkeit, die vorgenommenen Eingaben mittels der Schaltfläche Speichern zu sichern, um Ihre Eingabe zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.
Blanko-Formulare
Heben Sie die Markierung vor dem Feld Datum auf oder betätigen Sie die Tastenkombination Alt+B Blanko). Daraufhin erscheint anstelle des Datums das Eingabefeld Kopie.
Geben Sie die Anzahl der gewünschten Kopien des Formulars ein.
Darstellung und Eingabe eines DIN A4 - Formulars
Einige Formulare, wie z. B. der Kurbericht, das Ärztliche Gutachten usw. werden Ihnen in Originalgröße auf dem Bildschirm angezeigt.
Entweder bewegen Sie sich mit der Tastatursteuerung durch das Formular oder Sie verwenden die Maus, um die Bildlaufleiste auf der rechten Formularseite zu verschieben.
|
|
Springt zum nächsten Feld |
|
|
Zurückspringen zum vorherigen Feld |
|
|
Seitenweise vorwärts springen |
|
|
Seitenweise zurück springen |
Hinterlegen von Standardformularen
Für bestimmte Formulare können Sie mehrere Standardformulare hinterlegen. Diese sind über eine Liste links neben dem geöffneten Formular abrufbar. Beispiel:
Anlegen eines neuen Standard-Registers:
Im Formulardialog erfassen Sie die Daten so, wie sie nachher über den anzulegenden Standard abrufbar sein sollen. Klicken Sie auf Standard und es erscheint folgender Dialog:
Hier geben Sie im Feld Bezeichnung den Namen des Standards in der Liste ein (z.B. Augenheilkunde). Im Feld Tastenkürzel können Sie ein Tastenkürzel für eine schnellere Auswahl vergeben. Es können nur Standards mittels der Tastenkombination aufgerufen werden, die Ihnen auch in der gewählten Gruppe auf der linken Seite angezeigt werden. Für einige Formulare legen Sie außerdem fest, wie die Diagnosenübernahme erfolgen soll.
Wird der Schalter Diagnosenübernahme aus Optionen / Formulare gesetzt, werden die Diagnosen entsprechend den Vorgaben aus Optionen | Formulare ggf. hinter einen vordefinierten freien Text im Feld Auftrag/Diagnose/Verdacht übertragen. Wird das Feld nicht markiert, wird nur der als Standard eingetragene Text im Feld Auftrag/Diagnose/Verdacht übernommen. Ist Auftrag/Diagnose/Verdacht nicht vor belegt, werden die Diagnosen analog den Vorgaben aus Optionen | Formulare übertragen.
Soll der Standard an erster Stelle der Liste stehen, markieren Sie das Feld Standard am Anfang einfügen.
Im Feld Gruppierung können Sie die Standards den von Ihnen angelegten Praxisgruppen zuordnen. Setzen Sie nun den Schalter bei einer der Gruppen, wird Ihnen Ihr Standard nur angezeigt, wenn Sie im Gruppenfilter die korrekte Praxisgruppe oder die Funktion Alle Anzeigen gewählt haben. Eine Mehrfachauswahl der Praxisgruppen ist ebenfalls möglich.
Mit OK bestätigen Sie Ihre Eingaben und verlassen den Dialog.
Ändern eines bestehenden Standard-Registers:
Wählen Sie den zu ändernden Standard aus. Ändern Sie nun in dem bekannten Dialog Ihre Vorgaben. Mit OK bestätigen Sie Ihre Eingaben.
Löschen eines bestehenden Standard-Registers
Wählen Sie den zu löschenden Standard aus. Mit Klick auf Standard gelangen Sie in den Dialog Standard für Formulare bearbeiten. In diesem Dialog klicken Sie auf Löschen. Bestätigen Sie die folgende Hinweismeldung mit Ja, so wird dieser Standard unwiderruflich gelöscht.
Allgemeine Anmerkungen
Beim Aufruf eines Formulars ist immer zuerst der Standard 0 Neu/Leer aktiv. Die angelegten Standards sind auf allen Arbeitsplätzen verfügbar.
Über die Schnelltastenkombination können die Standards 0-9 in Kombination mit der Alt-Taste erreicht werden. Mit der Tastenkombination Alt+1 springen Sie z. B. auf den Standard 1. Die Mehrfachbelegung eines Tastenkürzel ist möglich und kann durch wiederholtes Drücken der Tastenkombination ausgelöst werden.
Möchten Sie einen Standard an einer anderen Position stehen haben, klicken Sie diesen mit der linken Maustaste an, halten Sie die Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus an die gewünschte Stelle. Ein schwarzer Balken zeigt Ihnen an, wohin der Standard verschoben wird. Nun lassen Sie die Maustaste los, der Standard ist an der gewünschten Stelle eingefügt.
Werden so viele Positionen angelegt, dass diese in der Liste nicht alle angezeigt werden können, wird eine Bildlaufleiste auf der rechten Seite der Standardliste eingeblendet.

