Kleine Listen
-
Kleine Listen sind praxisinterne Listen, die Sie sich selbst zusammenstellen können. CGM ALBIS ermöglicht die Erstellung von folgenden kleinen Listen:
-
Diagnosen
-
Indikationsschlüssel
-
Medikamente
-
Diagnosen
Diese Liste ist Ihr praxisinternes Diagnosen-Verzeichnis. Parallel zur ICD-Datei können Sie eine eigene Diagnosenliste anlegen. Diese Diagnosen sind später bei der Bearbeitung von Patientendaten mit der Tastenkombination Shift+F3 aufrufbar.
-
Wählen Sie das Menü
Stammdaten | Kleine Listen | Diagnosen. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:
Diagnose/ICD/Notation
-
Tragen Sie hier die Diagnose ein, die Sie in ihre Kleine Diagnosenliste aufnehmen möchten.
-
Mit
F3können Sie auf das Diagnosencenter zugreifen.-
Über die Eingabe eines oder mehrerer Anfangsbuchstaben und Betätigen der Funktionstaste
F3öffnen Sie das Diagnosencenter und können den gewünschten Eintrag direkt in ihre Kleine Diagnosenliste übernehmen.
-
-
Im Feld
ICD-Codewird Ihnen der ICD-Schlüssel angezeigt. -
Im Feld
Notationskennzeichenwird Ihnen das entsprechende Notationskennzeichen angezeigt, sofern die ausgewählte Diagnose eine Notation besitzt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Verschlüsselungsanleitung anzeigen, erscheint dieser Dialog:
Kürzel
-
Hier können Sie für die Diagnose ein Kürzel vergeben.
-
Geben Sie nun in der Karteikarte das Kürzel an und betätigen die Tastenkombination
Shift+F3wird das Kürzel durch die verknüpfte Diagnose ersetzt.
-
Der Schalter
Geeignet als Dauerdiawird aus dem ICD-10 Stamm übernommen und dient nur der Anzeige.
-
Setzen Sie den Schalter
Für Dauerdiagnosen freigeben, kann die Diagnose aus der Kleinen Diagnosenliste auch als Dauerdiagnose übernommen werden.
EBM- / GOÄ-Vorschlag
-
Für jede Diagnose kann ein EBM/GOÄ-Vorschlag vergeben werden.
-
Geben Sie in der entsprechenden Zeile den gewünschten GNR-Vorschlag ein.
-
Sie können durch Betätigen der Funktionstasten folgende Listen öffnen, um Einträge in gewohnter Weise automatisch einzulesen:
|
Betätigen Sie ... |
|
|
|
Es kann aus der Liste der GNR-Zusätze einen Eintrag ausgewählt werden, der bei Verwendung dieser Diagnose als EBM-Vorschlag / GOÄ-Vorschlag erscheinen soll. |
|
|
Es werden aus einer Leistungskette einzelne Leistungen ausgewählt und eingetragen. Aus diesen Einträgen kann dann bei Verwendung der Diagnose ausgewählt werden. |
|
|
Es kann aus der Liste |
|
|
Es kann aus dem EBM oder der GOÄ eine Gebührennummer ausgewählt werden, die beim Aufrufen dieser Diagnose später als Vorschlag erscheinen soll. |
|
|
Es kann aus der Liste der Laborausnahmekennziffern eine Gebührennummer ausgewählt werden, die beim Aufrufen dieser Diagnose als Vorschlag erscheinen soll. |
Gruppierung
-
Sie können Diagnosen aus der Kleinen Diagnosenlisten verschiedenen Praxisgruppen zuordnen. (z.B. Fachgruppenbezogen).
-
Klicken Sie eine oder mehrere gewünschte Gruppen aus.
-
Informationen zur Anlage von Praxisgruppen finden Sie in Kapitel "Praxisgruppen".
Bereich Sortiert nach
-
Wählen Sie hier aus, ob die
Kleine Diagnosenlistealphabetisch, nach Diagnosennamen oder numerisch nach dem ICD-Schlüssel sortiert angezeigt werden soll.
„Kleine Liste-Diagnosen“ aus ICD-10 übernehmen
-
Wählen Sie das Menü
Stammdaten | Kleine Listen | Diagnosen. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:
Es besteht die Möglichkeit Diagnosen aus dem offiziellen ICD-10- Code in die Kleine Diagnosenliste gruppenweise zu übernehmen, und dabei gleich mehrere Synonymbegriffe anzugeben. Hierzu betätigen Sie den Schaltfläche Aus ICD-10 übernehmen. Daraufhin erscheint die Liste der ICD-10 Kapitel, aus der Sie in die weiteren Hierarchie-Ebenen verzweigen.
-
Per Doppelklick auf einen Kapitelnamen gelangen Sie in die nächsttiefere Stufe (Gruppen). Dort wird automatisch die erste Gruppe des vorher angeklickten Kapitels selektiert. Von da aus kann wiederum durch Doppelklick auf eine Gruppe in die nächsttiefere Ebene (Kategorie) gelangt werden.
-
In allen drei Bereichen (
Kapitel,Gruppen,Kategorien) kann jederzeitOKgewählt werden. Die aktuell gewählten Kapitel, Gruppen oder Kategorien werden in dieKleine Diagnosenlisteübernommen. Sie können auch mehrere Listenelemente gleichzeitig auswählen. Abhängig davon, auf welcher Ebene SieOKdrücken, übernehmen Sie einen großen oder kleinen Bereich des ICD-10. Das Programm geht nun mit Ihnen jede einzelne Diagnose (Subkategorie) der gewählten ICD-Bereiche durch. -
Sie können zu jeder Diagnose bis zu fünf Synonymbegriffe eingeben, die unter demselben ICD-Code in der
Kleinen Diagnosenlistegespeichert werden. Die Funktion des SchaltersFür Dauerdiagnosen freigebenist weiter unten erklärt. -
Wenn Sie
Übernehmenwählen, wird die Diagnose (und ihre Synonymbegriffe) gespeichert. Wählen SieIgnorieren, geht das Programm automatisch zur nächsten Diagnose, ohne zu speichern. BeiAbbruchwerden alle übernommenen Diagnosen in dieKleine Diagnosenlistegeschrieben. -
Versehentlich vorgenommene Diagnose-Übernahmen können im Fenster
Kleine DiagnosenlisteüberLöschenentfernt werden.
Dauerdiagnosen nach ICD-10 verschlüsseln
-
Sie können die Diagnosen der Kleinen Diagnosenliste mit Ihren Dauerdiagnosen abgleichen und bei Übereinstimmung den entsprechenden ICD-Code automatisch an die Dauerdiagnosen anhängen lassen. Hierzu müssen zunächst die entsprechenden Diagnosen in der Kleinen Diagnosenliste für diese Funktion freigeschaltet werden, damit nicht ICD-Codes in die Dauerdiagnosen übertragen werden, die dort nicht erwünscht sind.
-
Auch bei der Übernahme aus dem ICD-10 kann eingestellt werden, ob die übernommenen Diagnosen für diese Funktion freigegeben sind oder nicht (s.o.)
-
Um die ICD-Codes auf die Dauerdiagnosen zu übertragen, müssen Sie die Schaltfläche ICD in Dauerdiagnosen im Fenster Kleine Diagnosenliste betätigen:
-
CGM ALBIS stattet nur die Dauerdiagnosen mit einem ICD-Code aus, deren Schreibweise 100% (Groß/Kleinschreibung wird ignoriert) in der Kleinen Liste vorkommt und deren Kleine-Liste-Eintrag für die Funktion freigegeben ist.
Diagnosen der Kleinen Liste Nachverschlüsseln
-
Wählen Sie im Menü
Stammdaten | Kleine Liste | Diagnosen. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:
-
Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren Einträgen in der
Kleinen Diagnosenlisteeinen ICD-10-Codezu zuweisen. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche Mit ICD-10 versehen... -
Bestätigen Sie die anschließende Abfrage, ob Sie die Einträge mittels des Thesaurus mit einem ICD-10-Code versehen möchten mit
OK.
-
Daraufhin erscheint folgendes Fenster:
-
Im Bereich Suchtext wird nun die erste Diagnose der
Kleinen Diagnosenlisteangezeigt, der kein ICD-10-Code zugewiesen ist. -
Durch das Betätigen von
Suchewird der Thesaurus gestartet.
-
Kann mittels des Thesaurus keine Übereinstimmung gefunden werden, so erschient ein entsprechender Hinweis. Bestätigen Sie diesen mit
OK.
-
Anschließend haben Sie die Möglichkeit Ihre Suche zu spezifizieren. Kürzen Sie hierzu Ihren Suchtext und betätigen Sie dann erneut
Suche.
-
Erscheint ein entsprechender ICD-10-Code in der Liste, so markieren Sie diesen mit der Maus und betätigen anschließend mit
Übernehmen. Soll Ihr alter Diagnosentext erhalten bleiben, so wählen Sie im folgendem DialogNein. Ansonsten wird dem ICD-10-Code der offizielle Diagnosentext zugewiesen.
|
Hinweis Sollte in der Auflistung kein entsprechender Eintrag zu finden sein, so kürzen Sie den Suchtext erneut. |
-
Durch den Klick auf
Weiterwird die nächste Diagnose derKleinen Diagnosenlisteohne ICD-10-Code angezeigt. Sämtlichen Einträgen in derKleinen Diagnosenlistekönnen so ICD-10- Codes zugewiesen werden.
-
Durch Betätigen von
Abbruchwird der Dialog beendet und die bisher verschlüsselten Diagnosen gespeichert. Sie können zu einem späteren Zeitpunkt mit der Verschlüsselung fortfahren. Alle Einzelheiten werden Ihnen im folgenden Dialog nochmals angezeigt.
Diagnosen der Kleinen Liste mit Notationskennzeichen und Basisschlüssel versehen
-
Mit der Schaltfläche
ICD-10 Code prüfenwerden die Diagnosen Ihrer Kleinen Liste Diagnosen mit dem offiziellen ICD- 10 Stamm der KBV verglichen. Dabei wird ein evtl. vorhandenes Notationskennzeichen und ein evtl. vorhandene Kennzeichnung, ob es sich um einen Basisschlüssel handelt, übertragen.
-
Wird die Diagnose der Kleine Liste nicht im offiziellen ICD-10 Stamm gefunden so wird sie mit einem Prozent (%) gekennzeichnet. Dieses Notationskennzeichen besagt, dass er nur zu Dokumentationszwecken genutzt werden kann und somit nicht in die Abrechnung gelangt.
-
Betätigen Sie die Schaltfläche
ICD-10 Code prüfen, um die Einträge Ihrer Kleinen Diagnosenliste mit dem offiziellen ICD-10 Stamm der KBV abzugleichen. Betätigen Sie im folgenden HinweisJa, um den Vergleich zu starten.
Ändern vorhandener Notationen
Änderungen im Feld Notationen sind außer der Eingabe von Prozent (% - nicht abrechenbare Diagnosen) nicht zulässig und werden beim Klick auf Übernehmen abgelehnt. Eine Ausnahme ist hierbei, dass das offizielle Notationskennzeichen eingetragen werden kann.
-
Beispiel: Das der Diagnose
Z99.1 Abhängigkeit von Respiratoroffizielle zugeordnete Notationskennzeichen!wird in Prozent(%)geändert. In diesem Falle ist es möglich die Änderung von Prozent(%)durch ein Ausrufezeichen!zu ersetzen.
Diagnosenliste
-
Sie haben die Möglichkeit mittels der Diagnosenliste eine Liste über alle Diagnosen in Ihrer Kleinen Liste Diagnosen zu erstellen. Hier ist auch eine Beschränkung auf ein Notationskennzeichen möglich.
-
Wählen Sie die Schaltfläche
Liste. Daraufhin erscheint folgender Dialog:
-
Wählen Sie im Bereich
Notationskennzeichendie gewünschte Beschränkung der Liste. Betätigen Sie anschließendOK, um die Liste zu erstellen. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:
-
Folgende Informationen werden Ihnen zur Diagnose angezeigt:
-
Notationskennzeichen (wenn vorhanden)
-
der ICD-10-Code
-
Diagnosentext
-
Diagnosenkürzel (wenn vorhanden)
-
Bassischlüssel (wenn vorhanden)
-
Indikationsschlüssel
Mit der Einführung des CGM Heilmittelkatalog wird die Kleine Indikationsschlüsselliste nicht mehr benötigt. Den CGM Heilmittelkatalog finden Sie im Kapitel "Formular Besonderheiten/Bemerkung".
Medikamente
Diese Liste ist Ihr praxisinternes Medikamentenverzeichnis. Die hier erfassten Medikamente und Rezepturen können Sie später bei der Bearbeitung von Patientendaten in allen Medikamentenfeldern mit der Tastenkombination Shift+F3 aufrufen.
-
Wählen Sie das Menü
Stammdaten | Kleine Listen | Medikamente. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:
Bereich Anzeige
-
Wählen Sie hier aus, welche Daten Sie angezeigt bekommen möchten. Haben Sie die Anzeige angepasst und klicken auf
Listewerden auch nur die entsprechenden Medikamente (BTM,Heilm.,Hilfsm.,Impf., oderSpr.bed) angezeigt.
Klicken Sie auf Neu und nehmen Sie folgende Einträge vor:
Bereich Medikament / Rezeptur
-
Tragen Sie im Feld
Nameden Namen des Medikaments/der Rezeptur ein, welche Sie in IhreKleine Liste Medikamenteaufnehmen möchten.-
Alternativ dazu können Sie durch Eingabe eines oder mehrerer Anfangsbuchstaben und Betätigen der Funktionstaste
F3die Medikamenten-Datenbank öffnen und den gewünschten Eintrag direkt in Ihre Kleine Liste Medikamente übernehmen.
-
Text
-
Geben Sie hier den Text der Rezeptur ein.
-
Sie können den Text sowohl als fortlaufenden Text als auch zeilenweise (einen Zeilenumbruch bewirken Sie durch Betätigen der
Enter-Taste) erfassen. Bitte bedenken Sie, dass dieser Text auf 3 Zeilen begrenzt sein muss. Sie erhalten sonst den Ausdruck auf 2 Rezepten. -
Haben Sie ein Medikament aus der Medikamenten-Datenbank ausgewählt, wird der Name automatisch erfasst.
Preis
-
Tragen Sie hier den Betrag der Rezeptur ein, der in die Medikamentenstatistik eingehen soll.
-
Dieses Feld wird automatisch ausgefüllt, wenn Sie das Medikament aus der Medikamenten-Datenbank übernehmen.
PZN
-
Tragen Sie hier die Pharmazentralnummer ein.
-
Dieses Feld wird automatisch ausgefüllt, wenn Sie das Medikament aus der Medikamenten-Datenbank übernehmen.
Med./BTM/Heilm./Hilfsm./Impf./Spr.bed.
-
Wählen Sie hier die entsprechende Kennung.
-
Durch die Auswahl einer Kennung wird das Medikament bzw. die Rezeptur mit der von Ihnen festgelegten Kennung in die Kleine Liste Medikamente übernommen.
|
Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass bei Updates die Aktualisierungen der Medikamentendatenbank ebenfalls in Ihrer Kleinen Medikamentenliste vollzogen werden (Preis/Name), sofern Pharmazentralnummern eingetragen waren. |
Medikament aus Datenbank auswählen
-
Hier können Sie Medikamente aus der Medikamentendatenbank auswählen und in Ihre
Kleine Liste Medikamenteübertragen.
-
Geben Sie in dem Eingabefeld
Nameeinen oder mehrere Anfangsbuchstaben des gewünschten Medikamentes ein und betätigen Sie die FunktionstasteF3. Daraufhin erscheint das Fenster zur Medikamentensuche:
-
Weitere Informationen zur Medikamentensuche erhalten Sie in Ihrem ifap praxisCENTER beim Klick auf die Funktionstaste
F1.

